Eröffnung der Ausstellung Otto Wild: Hafenbilder aus Hamburg in Blankenese!

Entdecken Sie die Ausstellung „Otto Wild. Hafenbilder aus Hamburg“ in Blankenese. Vernissage am 16. Juli, bis 19. August geöffnet.
Entdecken Sie die Ausstellung „Otto Wild. Hafenbilder aus Hamburg“ in Blankenese. Vernissage am 16. Juli, bis 19. August geöffnet. (Symbolbild/MH)

Eröffnung der Ausstellung Otto Wild: Hafenbilder aus Hamburg in Blankenese!

Mühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg, Deutschland - Ein Hauch von Hamburg weht durch die Evangelische Gemeindeakademie Blankenese, wo die Ausstellung „Otto Wild. Hafenbilder aus Hamburg“ ihre Pforten geöffnet hat. Am 16. Juli feierte die Vernissage mit einer Einführung des Sammlers Carlfried Osenegg und musikalischer Begleitung von Hauke Ströh am Klavier einen gelungenen Auftakt. Osenegg, der selbst in Hamburg geboren wurde, zeigte sich umso begeisterter, dass die eindrucksvollen Werke des impressionistischen Malers Otto Wild, der von 1898 bis 1971 lebte, in dieser Form wieder ins Licht gerückt werden können.

Otto Wild, der ursprünglich im Chiemgau das Licht der Welt erblickte, fand in den 1920er Jahren den Weg nach Hamburg. Inspiriert von der Freilichtmalerei der Haager Schule setzte er sich intensiv mit der Darstellung des Hamburger Hafens, der Alster und weiterer markanter Orte der Stadt auseinander. Trotz seines frühen Erfolgs, als seine Gemälde vor allem bei hanseatischen Kaufleuten und Bankern sehr beliebt waren, geriet Wilds Werk nach dem Zweiten Weltkrieg und einer schweren Erkrankung ins Hintertreffen. Doch Osenegg, der als Junge persönlichen Kontakt zu Wild hatte, wollte diese Unbekanntheit nicht hinnehmen. In den 1990er Jahren entdeckte er im Nachlass seines Vaters frühe Hamburg-Bilder des Malers, was ihn dazu anregte, weitere Sammlungen zu suchen. Zum 125. Geburtstag von Otto Wild im Jahr 2023 ging Osenegg auf die Suche nach weiteren Sammlern und konnte schließlich eine beeindruckende Kollektion aus fünf verschiedenen Sammlungen zusammentragen.

Die Ausstellung: Eine Wiederbelebung von Wilds Werken

Bis zum 19. August können Besucher die Schau bewundern, die rund 30 verschiedene Werke zeigt. Erika Wild, die Tochter des Malers, hat sich ebenfalls zur Ausstellung geäußert und ihre persönlichen Lieblingsbilder präsentiert. „Es ist schön zu sehen, dass das Werk meines Vaters wieder Wertschätzung findet“, erklärte sie während der Eröffnungsveranstaltung.

Die Ausstellung ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein gutes Geschäft für die Kulturstadt Hamburg. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Evangelische GemeindeAkademie Blankenese und die Blankeneser Interessen-Gemeinschaft e.V. unterstützen diese wertvolle Initiative tatkräftig. Besuchern wird empfohlen, die Öffnungszeiten des Gemeindehauses zu nutzen: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr, sowie Freitag und während der Ferien von 9 bis 12 Uhr. Die Kirche hat täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Besondere Führungen und Ausblicke

Zur Vertiefung der Ausstellung bietet Carlfried Osenegg die Möglichkeit, an speziellen Führungen teilzunehmen. Am 19. Juli um 15 Uhr und am 24. Juli um 10 Uhr können Interessierte mit ihm ins Gespräch kommen und mehr über die Hintergründe der Bilder erfahren. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Kontaktinformationen sind unter susanne.opatz@blankeneser-kirche.de oder telefonisch unter 0175 1606367 zu finden.

Otto Wilds beeindruckendes Werk zeigt nicht nur die Sehnsucht nach der Natur bei seiner Malerei, sondern auch ein tiefes Hinschauen in die Seele Hamburgs. Eine Reise zu dieser Ausstellung lohnt sich in jedem Fall! Für alle Kunstliebhaber und diejenigen, die ein Stückchen Hamburger Geschichte erleben möchten: Kommt vorbei!

Details
OrtMühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg, Deutschland
Quellen