Hamburgs Comebacks: Schlaghosen, Croquet und ein Traditionsladen feiern Wiederauferstehung!

Hamburgs Comebacks: Schlaghosen, Croquet und ein Traditionsladen feiern Wiederauferstehung!

Winterhude, Deutschland - Hamburg ist immer wieder für Überraschungen gut. Derzeit erleben wir eine Welle von Comebacks in der Stadt, die nicht nur Nostalgie wecken, sondern auch frischen Wind in die lokalen Traditionen bringen. Eine der aufregendsten Rückkehraktionen sind die beliebten Schlaghosen, die einst das Symbol der Hippiebewegung der 1960er und 1970er Jahre waren. Wie NDR berichtet, erlebten sie jüngst durch die Halbzeitshow beim Superbowl einen regelrechten Revival-Hype.

Doch das Revival beschränkt sich nicht nur auf die Mode. Ein bemerkenswertes Comeback in Hamburg ist die Viermastbark Peking, die nach einer umfangreichen Sanierung am 9. September 2020 in die Hansestadt zurückkehrte. Das imposante Schiff, das 1911 auf der Hamburger Werft Blohm + Voss erbaut wurde, zieht nicht nur Segelenthusiasten an, sondern ist auch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt.

Kulinarische Rückkehrer

Auch im Bereich der Gastronomie gibt es erfreuliche Nachrichten. Der Traditionsladen Fisch Böttcher in Winterhude feiert sein Comeback unter neuen Inhabern, Selcuk und Özlem Sarikaya. Nach fast einem Jahr Leerstand öffnete der 112 Jahre alte Laden endlich wieder seine Türen und bringt frischen Fisch und Meeresfrüchte zurück in die Nachbarschaft. Die neuen Betreiber sind motiviert, die Tradition fortzuführen und frischen Wind in das alte Geschäft zu bringen.

Ein weiterer spannender Trend zeigt sich im Bereich des Sports. Croquet, ein Spiel, das bereits vor 400 Jahren auf der Palmaille in Hamburg gespielt wurde, erfährt ein Comeback. Ein Hamburger Verein plant sogar ein Deutschland-Turnier für Ende August, um den Sport einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Neue Verbindungen und kreative Projekte

Die Mobilität in Hamburg wird durch eine neue Verbindung der Fähre nach Blankenese aufgewertet. Seit Sommer 2025 bedient die Linie 65 das Wasser-Transportnetz mit Fahrten an den Wochenenden – eine tolle Ergänzung für Ausflügler und Einheimische gleichermaßen, die das idyllische Blankenese besuchen möchten.

In der Kultur bringt das Michael Jackson Musical frischen Schwung auf die Bühnen der Stadt. Die Zwillingsbrüder Elias und Joshua Davis verkörpern die berühmte Figur des King of Pop und sorgen mit ihren Aufführungen für Begeisterung unter den Fans. Auch das Interesse an Vinylplatten wächst, und viele junge Sammler und Plattenhändler sind auf der Suche nach den begehrten Schallplatten.

Zusätzlich gibt es in Hammerbrook ein weiteres kreatives Comeback. Der „Schrott bewahre“, Hamburgs erster Gebrauchtbaumarkt, wurde von jungen Hamburgern gegründet. Hier finden Handwerker und Tüftler alles, was das Herz begehrt – von gebrauchten Materialien bis hin zu hilfreichen Werkzeugen. Auch die Julius Grube Werft, das historische Schmuckstück aus dem Jahr 1890, wird von drei jungen Männern in ein Freizeit- und Arbeitsidyll umgestaltet, das sicherlich bald viele Besucher anziehen wird.

Last but not least setzt die Hamburger Hochbahn Retro-Busse aus den 60er Jahren und einen originalen Linienbus von 1984 für Sonderfahrten ein, um an das 100-jährige Jubiläum des Linienbusverkehrs in Hamburg zu erinnern. Solche historischen Fahrten bieten den Hamburgern und Touristen die Möglichkeit, in die Geschichte der Mobilität in der Stadt einzutauchen.

Alle diese Comebacks zeigen: Hamburg ist nicht nur eine Stadt mit Geschichte, sondern auch mit einem lebendigen Puls, der immer wieder neue und alte Traditionen vereint. Ob Mode, Gastronomie, Sport oder Kultur – hier ist für jeden etwas dabei.

Details
OrtWinterhude, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)