Achtung, Blitzer-Alarm! So viele Radarkontrollen gibt es heute in Hamburg!

Achtung, Blitzer-Alarm! So viele Radarkontrollen gibt es heute in Hamburg!

Harvestehude, Deutschland - In Hamburg ist feierlich der 17. Juli 2025 angebrochen, und mit ihm auch die Möglichkeit, den eigenen Fahrstil zu überdenken. Denn, wie es so schön heißt: Wer zu schnell fährt, der muss auch mit Konsequenzen rechnen. Aktuell gibt es in Hamburg gleich sieben Stellen, an denen die Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Diese mobilen Blitzgeräte sind nicht nur einfach vorhanden, sie können bei Bedarf auch umplatziert werden, da sich die Gefahrenlage im Straßenverkehr ständig ändern kann. Es wird empfohlen, stets die vorgegebenen Tempolimits zu beachten – das ist kein Scherz, sondern eine ganz nüchterne Tatsache, die auch mit Blick auf die Unfallstatistiken aus Deutschland zu verstehen ist, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der Hauptursachen für Unfälle. Das berichtet News.de.

Die Informationen zu den Blitzerstandorten sind dabei nicht immer vollständig garantiert. So kann es zusätzlichen Aufschluss über die Einsätze mobile Blitzgeräte geben, die flexibel an unterschiedlichen Standorten auf Landstraßen, Autobahnen und sogar Baustellen zum Einsatz kommen. Laut dem Bussgeldkatalog kommt es bundesweit zur Überwachung von Geschwindigkeitsüberschreitungen, wobei mehr als 4500 stationäre Blitzer in Deutschland installiert sind, die regelmäßig gewartet werden müssen. Hier zeigt sich: Mit einem einwandfreien Blitzer-System bleibt der liebste Weg zum Stau oft der sicherste.

Gesetzlicher Rahmen und Bußgelder

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt ganz klar die Ahndung von Verkehrsverletzungen. Wer zu schnell fährt, muss nicht nur mit einem schlechten Gewissen, sondern auch mit saftigen Bußgeldern rechnen. Besonders gravierend wird es, wenn die Geschwindigkeit nicht nur um ein paar km/h überschritten wird. Für die häufigsten Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts, gibt es folgende Bußgelder, die im Falle eines Verstoßes fällig werden:

Überschreitung (km/h) Bußgeld (EUR) Punkte Fahrverbot
bis 10 30 € keine nein
11 – 15 50 € keine nein
16 – 20 70 € keine nein
21 – 25 115 € 1 1 Monat
26 – 30 180 € 1 1 Monat
31 – 40 260 € 2 1 Monat
41 – 50 400 € 2 1 Monat
51 – 60 560 € 2 2 Monate
61 – 70 700 € 2 3 Monate
> 70 800 € 2 3 Monate

Zusätzlich sind in der StVO auch die Strafen für Ampel- und Abstandsverstöße aufgelistet. Interessant zu wissen: Die Nutzung von Blitzer-Apps ist erlaubt, solange sie nicht während der Fahrt aktiviert werden. Dagegen ist es strengstens verboten, Geräte zu verwenden, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stören oder anzeigen.

Mobiles Blitzen: Ein Blick auf die Realität

Wie verhält es sich nun mit dem mobilen Blitzen? Auch hier gilt es, die richtigen Schritte zu beachten. Laut Nachrichten von Anwalt.org können die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts ebenfalls empfindlich ausfallen. Zum Beispiel kann bereits bei 21 km/h zu schnell ein Bußgeld von 100 Euro fällig werden, dazu gesellt sich ein Punkt in Flensburg. Wer seine Geschwindigkeit an Baustellen oder bei engen Straßen nicht im Griff hat, könnte bald ein böses Erwachen erleiden – hier werden oft die Kontrollen besonders verstärkt gezogen, um für mehr Sicherheit zu sorgen.

Im Großen und Ganzen heißt es also: Aufpassen im Straßenverkehr und das Tempolimit respektieren! Die mobilen Blitzer sind auf der Lauer und ahnden Geschwindigkeitsüberschreitungen, wo immer sie nötig sind. Für den Hamburger Verkehrsteilnehmer bedeutet dies eine zusätzliche Aufmerksamkeit und die Chance, einen Beitrag für die Verkehrssicherheit zu leisten.

Details
OrtHarvestehude, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)