Werde Schiedsrichter beim FC St. Pauli: Kostenfreier Lehrgang im September!

Im September 2025 findet beim FC St. Pauli ein kostenloser Schiedsrichterlehrgang in Hamburg-Blankenese statt.

Im September 2025 findet beim FC St. Pauli ein kostenloser Schiedsrichterlehrgang in Hamburg-Blankenese statt.
Im September 2025 findet beim FC St. Pauli ein kostenloser Schiedsrichterlehrgang in Hamburg-Blankenese statt.

Werde Schiedsrichter beim FC St. Pauli: Kostenfreier Lehrgang im September!

Für alle fußballbegeisterten Hamburger gibt es im September 2025 eine spannende Möglichkeit, ins Schiedsrichterwesen einzutauchen! Vom Freitag, den 12. September, bis Sonntag, den 14. September, findet im Marion-Dönhoff-Gymnasium in Hamburg-Blankenese ein Lehrgang statt. Hier können angehende Schiedsrichter*innen ihre Ausbildung starten und sich auf die anschließende Prüfung am letzten Tag vorbereiten. Wie die Seite von FC St. Pauli berichtet, ist die Teilnahme an allen Terminen für den Erhalt des Schiedsrichterausweises unbedingt erforderlich.

Der Lehrgang ist nicht nur kostenlos – die Schiedsrichterabteilung des FC St. Pauli übernimmt die Lehrgangsgebühren – sondern verkörpert auch eine wichtige Initiative zur Förderung eines vielfältigen Schiedsrichter-Kollegiums. Neulinge werden beim Einstieg ins Geschehen unterstützt und gecoacht, um ihnen den Start in ihre neue Rolle zu erleichtern. Dabei sind alle Geschlechter herzlich willkommen, und erfahrene Schiedsrichter*innen können sogar ihrem Verein zum FC St. Pauli wechseln.

Leistungen und Mehrwert der Schiedsrichter*innen

Ein besonderer Anreiz für alle, die den Schiedsrichtern beitreten, ist der bundesweite freie Eintritt zu allen Fußballspielen, einschließlich der Bundesligen. Für die meisten Schiedsrichter*innen des FC St. Pauli stehen reservierte Sitzplätze bei Heimspielen im Millerntor-Stadion bereit. Darüber hinaus gibt es eine Aufwandsentschädigung für jedes geleitete Spiel sowie eine Fahrtkostenerstattung in Höhe einer HVV-Tageskarte. Ein Mitgliedsantrag ist notwendig, der in Blockschrift ausgefüllt und eingeschickt werden muss; bei Minderjährigen sind die Unterschriften beider Erziehungsberechtigten erforderlich.

Und das ist noch nicht alles: Neben der praktischen Erfahrung spielt auch das Engagement eine wichtige Rolle im Schiedsrichterwesen. Ein Blick auf die Infos von dfb.de zeigt, dass Zuverlässigkeit und zügige Bestätigung von Spielen entscheidende Faktoren für den Aufstieg in höhere Ligen sind. Regelmäßige Spielleitungen und die Rückmeldungen von Vereinen und Beobachtern können die Karriere eines Schiedsrichters erheblich fördern.

Wie geht’s weiter?

Nach dem Lehrgang gibt es einen Folgetermin am Dienstag, den 14. Oktober, wo die Teilnehmenden sich weiter vertiefen können. Informationen über den Lehrgang und dessen Verlauf sind auf der Seite des HFV zu finden. Eine Teilnahme am Lehrgang könnte für viele Fußerballfans eine hervorragende Gelegenheit sein, zu einer aktiven Rolle im Sport zu finden und zugleich Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden.

Wer mehr Fragen oder Anregungen hat, kann sich direkt an Ulli Barth, den Abteilungsleiter der Schiedsrichterabteilung, wenden. Ein gutes Netzwerk und Unterstützung sind garantiert!