Grundschüler verzaubern Schulamt mit beeindruckenden Kunstwerken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Acht Grundschüler der St.-Georg-Schule übergaben kunstvolle Bilder ans Schulamt in Coesfeld, inspiriert von Van Gogh und Monet.

Acht Grundschüler der St.-Georg-Schule übergaben kunstvolle Bilder ans Schulamt in Coesfeld, inspiriert von Van Gogh und Monet.
Acht Grundschüler der St.-Georg-Schule übergaben kunstvolle Bilder ans Schulamt in Coesfeld, inspiriert von Van Gogh und Monet.

Grundschüler verzaubern Schulamt mit beeindruckenden Kunstwerken!

Am Dienstagmorgen war ein ganz besonderer Tag für die Kinder der St.-Georg-Schule in Hiddingsel. Acht talentierte Grundschüler überreichten dem Schulamt für den Kreis Coesfeld vier kunstvoll gestaltete Bilderrahmen, die im Kunstunterricht ihrer zweiten und dritten Klassen entstanden sind. Diese kreativen Arbeiten bringen frischen Wind und Farbe in die Flurwände des Schulamtes und erfreuen sowohl die Mitarbeiter als auch die Besucher.

Die jungen Künstlerinnen und Künstler – Ines, Sofia, Mouna, Johannes, David, Fenris, Philip und Charlotte – haben sich bei ihren Werkstücken von verschiedenen Themen und Techniken inspirieren lassen. Unter anderem fanden sie Anregung in der Malerei von Vincent van Gogh und setzen Pusteblumen mit einer speziellen Technik in Szene. Auch Stimmungsbilder, die durch Musik inspiriert wurden, zeigen eindrucksvoll die Unterschiede zwischen Morgen- und Nachtmotiven. Schulrätin Christiane Gosda war sichtlich beeindruckt von den kreativen Fähigkeiten der Kinder und betonte, wie wichtig solche Projekte für die Entwicklung junger Talente sind. „Diese Bilder bringen Leben und Freude in unsere Arbeitsumgebung“, sagte sie.

Integration von Kunstunterricht und Entwicklung

Das Engagement und die Kreativität der Kinder zeigen, wie wertvoll Kunstunterricht ist. Ein interessantes Beispiel dazu kommt aus der Literatur: das Bilderbuch „Linnéa im Garten des Malers“. Es zieht die Leser:innen in die Welt des Impressionismus hinein und lässt sie die Faszination für die Licht- und Farbdynamik von Claude Monet entdecken. Ähnlich wie die jungen Künstler aus Hiddingsel, wird die Protagonistin Ella ermutigt, ihre Leidenschaft für die Kunst auszuleben und Fehler als Chancen zur Entwicklung zu sehen. Solche Geschichten unterstützen die Kinder darin, ihre eigenen kreativen Wege zu finden und zu gehen.

Für Lehrer:innen, die im Kunstunterricht neue Akzente setzen möchten, bieten integrale Kunstpädagogiken viele Ansätze. Diese Methodenlandschaft strukturiert unterschiedlichste kunstpädagogische und kunstwissenschaftliche Ansätze und fördert die kreative und kritische Auseinandersetzung mit Kulturgütern. Aus diesen Methoden können innovative Unterrichtsmethoden entwickelt werden. Ziel ist es, die psychische, körperliche und kulturelle Entwicklung der Schüler:innen zu unterstützen. Dies zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung in der Kunstpädagogik für die Zukunft unserer Kinder ist.

Das Schulamt plant bereits, die eindrucksvollen Bilder im Winter durch weitere Werke zu ergänzen. Damit wird die kreative Reise der Schüler:innen weitergehen und uns auch in der kalten Jahreszeit mit neuer Kunst erfreuen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass solch kreative Projekte nicht nur die Fluren der Ämter verschönern, sondern auch die Herzen der Menschen berühren. Kunst hat die wunderbare Fähigkeit, Freude zu verbreiten und gibt Kindern die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken. Die jungen Künstler aus Hiddingsel haben mit ihren Werken definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Für weitere Informationen zu den erfreulichen Entwicklungen rund um die Kunstprojekte an Schulen in unserer Region, können Sie die Berichterstattung über das Schulamt Kreis Coesfeld verfolgen.