Spatenstich am Gänsemarkt: Hamburgs neues Bürozentrum nimmt Gestalt an!

Spatenstich am Gänsemarkt: Hamburgs neues Bürozentrum nimmt Gestalt an!

Gänsemarkt, Hamburg, Deutschland - Am 15. Juli 2025 hat das Bauvorhaben um den Gänsemarkt in Hamburg den langersehnten Spatenstich gefeiert. Organisiert von der HanseMerkur Grundvermögen AG, versammelten sich rund 100 Gäste, darunter Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, um das Zeichen für die Neubelebung dieser zentralen Fläche zu setzen. Ein Projekt, das nicht nur die Hamburger Innenstadt aufwerten soll, sondern auch Teil des 150-jährigen Jubiläums der HanseMerkur ist. Wie entwicklungsstadt.de berichtet, wird der neue Büro- und Geschäftskomplex auf dem Gelände der ehemaligen Gänsemarktpassage bis Ende 2028 fertiggestellt.

In der Planungsphase bereits im Jahr 2023, wurde das Grundstück aus der Insolvenzmasse der Signa-Gruppe übernommen, nachdem es mehr als ein Jahr ungenutzt war. Der geplante achtgeschossige Neubau wird mit einer Gesamtmietfläche von etwa 20.700 Quadratmetern aufwarten und ist in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper sowie zum Jungfernstieg gelegen. Die Erdgeschosszonen des Komplexes sind für Gastronomie- und Einzelhandelsangebote vorgesehen, während große Innenhöfe und Durchgänge die Verbindung zu den benachbarten Colonnaden verbessern sollen. Eberhard Sautter, der Vorstandsvorsitzende der HanseMerkur, unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Gänsemarkts und legt Wert auf nachhaltige Architektur, die sowohl ästhetisch als auch funktional ist.

Wachsendes Interesse

„Wir sind glücklich über den Start dieses wichtigen Projekts“, sagte Finanzsenator Andreas Dressel, der die Entwicklung als ein Signal für die Innenstadt bezeichnete. Malte Andes, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, hob hervor, dass das öffentliche Interesse an den Flächen groß sei und die Nachfrage hoch, was den Erfolg des Neubaus weiter begünstigen wird. Celia-Isabel Vietmeyer von Quantum, dem Hamburger Immobilienentwickler, betonte die anspruchsvolle Nutzungsmischung und innovativen architektonischen Ansätze, die dazu dienen, den Gänsemarkt noch attraktiver zu gestalten. Laut quantum.ag könnte dies eine große Bereicherung für die Innenstadt darstellen.

Das neue Bauvorhaben reiht sich ein in eine Bauoffensive, die die Hansestadt angesichts steigender Wohnraumnachfrage erlebt. In einem aktuellen Bericht von immobilienanalyse-hamburg.de wird auf diverse Neubauprojekte verwiesen. Hamburg plant bis 2030 jährlich rund 10.000 neue Wohneinheiten, wobei auch die innerstädtische Verdichtung und die Schaffung neuer Stadtteile im Fokus stehen. Beesonderen Wert wird auf moderne Architekturen und nachhaltige Bauweisen gelegt, was die Attraktivität für Investoren und zukünftige Bewohner steigert.

Abschließend lässt sich sagen, dass mit dem Gänsemarkt-Projekt nicht nur ein neuer Baustein zur wirtschaftlichen Belebung, sondern auch zur kulturellen und städtebaulichen Weiterentwicklung der Hamburger Innenstadt geschaffen wird. Die Bürger können gespannt auf die kommenden Entwicklungen am Gänsemarkt blicken, ein historisch bedeutsamer Ort, der nun in neuem Glanz erstrahlen könnte.

Details
OrtGänsemarkt, Hamburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)