- Heimattreffen in Kiel: Lebianer feiern ihre Wurzeln und Freundschaften!
Das 10. Heimattreffen der Lebaer findet am 9. Oktober 2025 im Hotel Stadt Kiel statt. Ehemalige Bewohner sind herzlich eingeladen.

<ol> <li>Heimattreffen in Kiel: Lebianer feiern ihre Wurzeln und Freundschaften!</li> </ol>
In Hamburg laufen die Vorbereitungen für das 10. Heimattreffen des Bunds der Lebaer e.V. auf Hochtouren. Ehemalige Bewohner der Stadt Leba, die heute im polnischen Pommern liegt, sowie aus umliegenden Dörfern sind herzlich eingeladen, am Sonntag, dem 9. Oktober, ab 11 Uhr im „Hotel Stadt Kiel“ in der Lienaustraße 8 zusammenzukommen. Diese Veranstaltung, die sich zur Tradition entwickelt hat, geht auf das Jahr 2004 zurück, als viele Mitglieder nicht an den Treffen in Bonn teilnehmen konnten. Das erste Treffen fand einige Monate später in Eutin statt und war der Beginn einer langen Reihe von Zusammenkünften, die der Stärkung der Kontakte und dem Erhalt von Freundschaften dienen.
Der Bund der Lebaer e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das heimatliche Gedankengut zu pflegen und die Verbindung zwischen den Generationen zu fördern. „Egal ob jung oder alt, jeder, der sich mit Leba verbunden fühlt, ist willkommen“, so ein Vereinsvertreter. Anmeldungen für das Treffen können bei Gisela Frobel unter Tel. 04561/17670 vorgenommen werden. Das bevorstehende Treffen wird sicherlich viele Erinnerungen wecken und Platz für neue Geschichten schaffen.
Erfahrungen aus den letzten Treffen
In geselliger Runde ließ man den Abend gemütlich ausklingen. Ein toller Moment war das überraschende Wiedersehen zwischen Alexandra Guhl und Krystyna Puszcz, das die Bedeutung von Gemeinschaft und Erinnerungen eindrücklich demonstrierte. Der neue Vorstand, bestehend aus Norbert Heinze, Claudia Fredrich, Elke Gongoll, Alexandra Guhl und Doris v. Kiedrowski, dankte den Teilnehmern und speziell den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement.
Bedeutung der Erinnerungskultur
Die Erinnerungskultur trägt dazu bei, den Diskurs über gesellschaftliche Themen lebendig zu halten, insbesondere in Anbetracht des Anstiegs gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wolfgang Benz plant eine Veröffentlichung weiterer Denkanstöße zur Zukunft der Erinnerungskultur im Frühjahr 2025, was bereits jetzt auf reges Interesse stößt.
Möge das 10. Heimattreffen der Lebaer ein weiterer Baustein in der Pflege der gemeinsamen Erinnerungen und der Stärkung der Gemeinschaft sein. Es ist nicht nur ein Fest des Wiedersehens, sondern auch eine Möglichkeit, die Traditionen lebendig zu halten und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
Für weitere Informationen über die bevorstehenden Veranstaltungen und die Arbeit des Vereins, besuchen Sie bitte die Webseiten des Bundes der Lebaer oder Der Reporter. Für einen tieferen Einblick in die Herausforderungen der Erinnerungskultur kann bpb.de besucht werden.