13 Bahnhöfe in Brandenburg: Zukunftsbahnhöfe für mehr Komfort!
13 Bahnhöfe in Brandenburg: Zukunftsbahnhöfe für mehr Komfort!
Neustadt, Deutschland - Auf den Bahnhöfen rund um Hamburg wird sich einiges tun! Die Deutsche Bahn hat groß angelegte Modernisierungen angekündigt, die sowohl den Komfort als auch die Attraktivität der Bahnreise steigern sollen. Während der bevorstehenden Sanierung der wichtigen Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg, die von August 2025 bis April 2026 dauert, werden 13 Bahnhöfe in Brandenburg unter die Lupe genommen und teilweise komplett umgebaut. Die Initiative stammt von der Bahn-Infrastrukturgesellschaft Infrago.
Zu den betroffenen Stationen zählen unter anderem Falkensee, Nauen und Wittenberge. Elf dieser Bahnhöfe werden zu sogenannten Zukunftsbahnhöfen umgestaltet, als Teil einer umfassenden Strategie der Deutschen Bahn, die bis 2025 insgesamt 100 Bahnhöfe bundesweit aufwerten möchte. Ziel ist eine einheitliche Gestaltung und deren Anpassung an moderne Bedürfnisse, um Reisenden ein attraktiveres Erlebnis zu bieten. Dies berichtet rbb24.
Was ändert sich für die Reisenden?
Zukunftsbahnhöfe bieten zahlreiche Verbesserungen, die das Warten auf den Zug angenehmer machen sollen. Dazu gehören mehr Wetterschutz, moderne Wartemöbel, verbesserte Reisendeninformation sowie eine höhere Barrierefreiheit. Außerdem wird die Beleuchtung auf ein umweltfreundlicheres Niveau angehoben. Auch der Platz für Fahrräder wird optimiert, sodass umweltbewusste Reisende ihre Räder besser abstellen können.
Projektleiter Adrian Bernhardt von DB Infrago betont, dass die Modernisierung jetzt umfassender gestaltet wird. Das Ziel ist nicht nur der Erhalt der Bahnhöfe, sondern auch deren Neugestaltung nach einheitlichen Qualitätsstandards (Deutsche Bahn). Bereits 2024 haben 113 Bahnhöfe diesen Zuwachs an Qualität erhalten und tragen nun das Label Zukunftsbahnhof, was die Attraktivität der Bahnhöfe steigern soll.
Die Reform der Bahnhofsmodernisierung
Die Modernisierungen basieren auf dem novellierten Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG). Es ermöglicht, dass die Bahnhofsgebäude in die Finanzierungslogik integriert werden, was für eine bedeutende Verbesserung in der Bahn-Infrastruktur sorgt. Dies war lange Zeit ein Punkt, an dem es gehapert hat, da die Finanzierung bis dato oft kleinteilig war und nicht die großen Sprünge ermöglicht hat. Jetzt sollen Qualität und Identität der Stationen Hand in Hand gehen. Ralf Thieme, Vorstand von DB InfraGO, sieht große Entwicklungspotenziale und möchte die Vielfalt und Funktionalität der Bahnhöfe fördern (Zukunftsnetzwerk ÖPNV).
Für die Passagiere bedeutet das nicht nur eine optische Aufwertung, sondern auch eine funktionale Verbesserung. Das alte Bild verstaubter Bahnhöfe wird aufgebrochen, und stattdessen entsteht ein modernes Ambiente, das die Region widerspiegelt.
Die bevorstehenden Bauarbeiten sind nicht nur ein Zeichen des Wandels, sondern auch eine wichtige Nachricht für Pendler und Reisende: Die Deutsche Bahn zeigt, dass sie bereit ist, in die Zukunft des Reisens zu investieren. Mit über 30.000 täglichen Fahrgästen auf der Strecke Berlin-Hamburg ist das auch dringend notwendig, um die Anforderungen der Zeit zu erfüllen.
Details | |
---|---|
Ort | Neustadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)