Moderne Sportstätten für Hamm: Zwei neue Kunstrasenfelder eröffnet!
Zwei neue Großspielfelder in Hamburg-Mitte stärken die Sportinfrastruktur. Offizielle Eröffnung am 8. September 2025.

Moderne Sportstätten für Hamm: Zwei neue Kunstrasenfelder eröffnet!
In Hamburg-Hamm hat sich etwas getan: Auf dem Gelände des ehemaligen Aschbergbades wurden zwei neue Großspielfelder eröffnet, die den Stadtteil sportlich aufwerten und die Infrastruktur für Sport und Freizeit erheblich verbessern. Dieser Schritt kommt nicht nur den örtlichen Vereinen zugute, sondern sorgt auch für einen Schub in der Quartierentwicklung im Hammer Süden. Die feierliche Eröffnung fand unter Teilnahme von Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer statt, der gleich mit eigenen Augen beobachten konnte, dass bereits fünf Spiele am Eröffnungswochenende auf den neuen Plätzen stattfanden. Dies ist ein meldenswerter Gewinn für den SC Hamm 02, der nun über moderne Sportmöglichkeiten verfügt.
Die neuen Spielfelder sind nicht nur ganzjährig nutzbar, sie verfügen zudem über einen hochwertigen Kunststoffrasenbelag. Mit dieser Maßnahme gehört Hamburg-Mitte nun zu den Vorreitern, denn von insgesamt 41 Großspielfeldern im Bezirk verfügen mittlerweile 25 über diesen modernen Belag. Hierbei kann man sich gewiss sein: Ein professioneller Sportplatzbau muss gut geplant werden, wie Polytan erklärt. Die Bauphase war nicht nur zeitintensiv, sondern auch herausfordernd, was sich durch die starken Niederschläge im Herbst 2024 und die Bergung von über 100 Bomben während der Bauarbeiten äußerte. Aber nun, im August 2025, sind die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
Finanzierung und zukünftige Pläne
Die Realisierung der neuen Sportstätten hat sich die Bezirkliche Sportstättenbauleitung auf die Fahnen geschrieben, mit Kosten von insgesamt 6,4 Millionen Euro, die größtenteils vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) getragen wurden. Aber damit nicht genug: In naher Zukunft soll das geplante Quartierssportzentrum Am Aschberg das Angebot noch weiter ausbauen. Neben einem ganzjährig nutzbaren Schwimmbad mit Außenanlagen wird es auch Funktionsräume, eine Einfeldsporthalle und Gastronomie geben. Auch der Jugendtreff Hamm e.V. und das Vereinsheim des SC Hamm 02 finden dort ihren Platz. Eine Quartiersgarage, die als Mobility Hub fungiert, wird das Angebot abrunden und zeigt, dass die Stadt die Bedürfnisse der Bevölkerung ernst nimmt.
Sportplätze unterliegen strengen Vorschriften, die in Deutschland klar geregelt sind. Ein sauber geplantes Projekt braucht nicht nur einen durchdachten Bauplan, sondern auch eine umfassende Machbarkeitsstudie. Diese sollte eine Bedarfsanalyse und eine Baukostenschätzung beinhalten, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Sportplatzwelt hebt hervor, dass auch die Pflege und Ausstattung von Sportplätzen wichtig für die Nachhaltigkeit der Anlage ist. Zudem ist das Einhalten von allen relevanten Sicherheitsvorschriften wie der DIN 18035 unerlässlich.
Ein Gewinn für die Sportkultur
Die neuen Großspielfelder verkörpern mehr als nur einen sportlichen Zeitvertreib. Sie sind ein zukunftsorientierter Schritt für die Gemeinde, die damit die Sportkultur und das Zusammenspiel von Gemeinschaft und Bewegung stärkt. Mit ausgezeichneter Unterstützung durch Fachplaner und einer soliden Bauüberwachung ist sichergestellt, dass diese Einrichtungen nicht nur auf dem neuesten Stand sind, sondern auch den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden. Der Fokus auf den modernen Kunststoffrasenbelag sorgt dafür, dass die Spielfelder wetterunabhängig genutzt werden können, was für einen hohen Spielbetrieb und damit für mehr Freude am Sport sorgt.
Mit dem Blick auf zukünftige Entwicklungen und dem Fokus auf den Sport wird die Region Hamm ein attraktives Ziel für aktive Bürger:innen und Sportbegeisterte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Pläne um das Quartierssportzentrum entwickeln und welche neuen Möglichkeiten es für die Hamburger:innen bringen wird.