Hamburgs schwimmende Kirche: Ein Anker Gottes im Hafen erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Hamburger Flussschifferkirche: eine einzigartige schwimmende Kirche im Hafen mit Gottesdiensten und kulturellen Angeboten.

Entdecken Sie die Hamburger Flussschifferkirche: eine einzigartige schwimmende Kirche im Hafen mit Gottesdiensten und kulturellen Angeboten.
Entdecken Sie die Hamburger Flussschifferkirche: eine einzigartige schwimmende Kirche im Hafen mit Gottesdiensten und kulturellen Angeboten.

Hamburgs schwimmende Kirche: Ein Anker Gottes im Hafen erleben!

Im Herzen des Hamburger Hafens, nahe der Speicherstadt und der Deichstraße, schwebt die Flussschifferkirche, auch liebevoll als „Anker Gottes im Hamburger Hafen“ bezeichnet. Diese einzigartige schwimmende Kirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kulturelles Zentrum für Besucher und Einheimische. Hier wird seit über 155 Jahren Flussschifferseelsorge praktiziert, wobei die Angebote längst nicht nur den Besatzungen der Schiffe im Hafen zugutekommen. Die Flussschifferkirche hat sich seit ihrer Weihe im Jahr 1952 zu einem gefragten Ort für Hochzeiten, Taufen und Konfirmationen entwickelt. Ein Team von ehrenamtlichen Pastoren und Diakonen sorgt dafür, dass hier zahlreiche Gottesdienste stattfinden, darunter auch spezielle Feiern an Feiertagen wie die ökumenische Wurzelnacht.

Die Flussschifferkirche, oft nur „Flusi“ genannt, bietet mehr als nur Spiritualität. Sie ist ein Ort der Begegnung und Gastfreundschaft, der sich durch kulturelle Erlebnisse und touristische Angebote auszeichnet. Die Kirche wird von einem engagierten Verein betrieben und finanziert sich durch Ehrenamt und Spenden, was die enge Verbindung zur Gemeinschaft unterstreicht. Ein besonderes Highlight ist das Sommerprogramm, das unter anderem Führungen und ein erweitertes Angebot für Familien umfasst. Am Chill-Ort können Besucher bei Waffeln und Kaffee entspannen und die besondere Atmosphäre genießen. All diese Aktivitäten schaffen eine einladende Umgebung, die sowohl für Hamburger als auch für Touristen offen ist.

Die Vielfalt der Angebote

Für Interessierte hält die Flussschifferkirche ein breites Spektrum an Veranstaltungen bereit. Gottesdienste finden zweimal im Monat statt, einmal auf Plattdeutsch und einmal auf Hochdeutsch. Zudem gibt es spezielle Programme für Familien, die im August angeboten werden. Die Führungen durch die Kirche und zu ihren Kunstwerken erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten Einblicke in die Geschichte und die vielseitige Kultur der Kirche. Die zunehmende Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche seit diesem Jahr zeigt, dass die Flussschifferkirche auch interkonfessionelle Brücken bauen möchte.

Die Geschichte der Flussschifferkirche ist ebenso interessant wie ihre gegenwärtigen Aktivitäten. Ursprünglich 1906 als Frachtkahn gebaut, diente das schwimmende Gotteshaus zunächst auf der Weser, bis es im Zuge des Krieges und des Verfalls schließlich nach Hamburg kam. Der Umbau zur Kirche wurde von dem Architekten Curt Erler geplant, und seitdem begeistert die Flussschifferkirche mit ihren 130 Sitzplätzen und einer beeindruckenden Pfeifenorgel, die seit 1961 an Bord ist. Um das Gotteshaus für Ortsfremde sichtbar zu machen, wurde 2010 ein vier Meter hohes Ankerkreuz auf dem Dach montiert.

Die Flussschifferkirche hat sich nicht nur als spiritueller Ort etabliert, sondern wird zunehmend auch für kulturelle Anlässe wie Lesungen, Konzerte und Vorträge genutzt. Mit einem vollen Programm und einem offenen Herzen ist die Flussschifferkirche ein echtes Highlight im Hamburger Hafen und ein wunderbarer Ort für Begegnungen.

Weitere Informationen zur Flussschifferkirche finden Sie auf den Webseiten von Domradio, Flussschifferkirche und Nordsee-Zeitung.