Neuer König in Hausbruch: Daniel Herrmann regiert den Schützenverein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Daniel Herrmann wird neuer König des Schützenvereins Hausbruch. Er löst Michael John ab und führt eine Tradition fort, die 1898 begann.

Daniel Herrmann wird neuer König des Schützenvereins Hausbruch. Er löst Michael John ab und führt eine Tradition fort, die 1898 begann.
Daniel Herrmann wird neuer König des Schützenvereins Hausbruch. Er löst Michael John ab und führt eine Tradition fort, die 1898 begann.

Neuer König in Hausbruch: Daniel Herrmann regiert den Schützenverein!

Der Schützenverein Hausbruch hat einen neuen König: Daniel Herrmann löst Michael John an der Spitze des Vereins ab. Dieses bedeutsame Ereignis fand im Rahmen des jährlichen Schützenfests statt, das die lange Tradition des Vereins in der Region würdigt. Seit seiner Gründung im Jahr 1898 hat der Verein viel erlebt und sich über die Jahre hinweg stets weiterentwickelt. Der erste König, Heinrich Klindtworth, wurde damals noch auf eine ganz andere Art und Weise ermittelt, als es heute der Fall ist, da die Tradition des Vogelschießens erst 1926 eingeführt wurde. Diese Tradition verbindet Generationen und fördert den Gemeinschaftsgeist im Verein.

Im Kampf um die Königswürde war es ein spannendes Wettschießen. Zuletzt schossen drei Schützen abwechselnd auf den Rumpf des Holzvogels, wobei Herrmann mit seinem 624. Schuss den entscheidenden Treffer landete. Seine Mitstreiter gratulierten ihm begeistert, als der Rumpf zu Boden fiel. Vor zwei Jahren war Herrmann bereits Vizekönig und bringt seine Erfahrung als Schießmeister im Vorstand des Vereins mit. Beruflich ist er bei der Firma John Bauer in Neugraben tätig, wo er für Unfallkalkulation und Ersatzteile zuständig ist. In seiner Freizeit hat er ein gutes Händchen für die Ausbildung von Hunden und dem Modellbau.

Die neuen Würdenträger im Verein

Während Daniel Herrmann das Königsgeschäft in der Hand hat, gibt es auch in den weiteren Kategorien neue Titelträger. Jamie Langhein wurde zur Jugendkönigin gekrönt, ein schöner Erfolg für die junge Schützin, und es ist ihr erster Titel! Ihre Adjutanten Yara Krause und Alina Böttcher werden sie im kommenden Jahr unterstützen. Bei den Junioren konnte Kjell Worrmann als neuer König glänzen, ebenfalls ein erster Titel für ihn, mit Adjutanten Henning Paetow und Leif Kaßburg an seiner Seite.

  • Niklas Holst sicherte sich den goldenen Flügel bei den Schützen.
  • Michael John war mit dem silbernen Flügel ebenfalls im Rennen und Mike Hoffmann holte sich den Schwanz.

Jessica Büchner, die bereits 2010 als Königin regierte, feierte einen weiteren Triumph, indem sie den Rumpf beim Königinnenschießen aberschoss. Ihr Adjutantenteam bestehend aus Michael und Luca John wird sie unterstützen. Diese Tradition des Schützenwesens, das in Deutschland vielfältige Ausdrucksformen hat, wird durch das Gemeinschaftsleben aufrechterhalten und durch lokale Bräuche geprägt. Die UNESCO hebt hervor, dass Schützenvereine oft ein wichtiger Teil der regionalen Identität sind und in unterschiedlichster Form gefeiert werden.

Ehrungen und Feierlichkeiten

Das Festessen im Landhaus Jägerhof bot eine Gelegenheit, nicht nur den neuen König, sondern auch zahlreiche verdiente Mitglieder des Vereins zu ehren. Unter den Auszeichnungen war die „Alt-Köln-Medaille“ für Andreas Henning, Nils Lammert und Ralph Langeloh. Bruno Sendrowski wurde mit der „Verdienstmedaille am rot-weißem Band“ geehrt, während die Schützenkreis-Präsidentin Martina Wiechers die „Goldene Verdienstmedaille“ an Michael John und Hartmut Rust verlieh. Thomas Rehfinger erhielt die „Ehrennadel in Silber“.

Der Schützenverein Hausbruch hat damit nicht nur einen neuen König, sondern auch einen weiteren Schritt in die Zukunft getan, während er stolz auf seine Traditionen zurückblickt. Der Verein hat über die Jahre ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen, das durch solche Feste und Zeremonien lebendig gehalten wird und jedes Jahr aufs Neue Jung und Alt verbindet.

Der Schützenverein Hausbruch bleibt somit nicht nur ein Ort des Schießsports, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region, der Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringen kann. Die Geschichte des Vereins erzählt von Zusammenhalt, Traditionspflege und der Freude am gemeinsamen Feiern.