UHH glänzt im Gleichstellungsranking: Frauenanteil auf Rekordhöhe!
Hamburg feiert Fortschritte in Gleichstellung, Forschung und internationale Kooperationen im Hochschulsektor.

UHH glänzt im Gleichstellungsranking: Frauenanteil auf Rekordhöhe!
Ein frischer Wind weht durch die Hochschullandschaft Hamburgs, besonders an der Universität Hamburg (UHH). Im aktuellen CEWS-Hochschulranking, das nach Gleichstellungsaspekten bewertet, erntet die UHH 10 von 12 möglichen Punkten und schlägt sich im Gesamtranking in Ranggruppe 3 von 11 recht gut. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Der Frauenanteil bei Promotionen liegt bei beachtlichen 51,96 %, und auch bei Juniorprofessuren kann sich die UHH mit 55,63 % sehen lassen. Im Vergleich zu 2018, wo der Frauenanteil bei Professuren noch bei 27,59 % lag, hat sich hier viel getan – derzeit stehen wir bei 31,36 % (2023).
Apropos Gleichstellung: Rund 57,40 % der Studierenden an der UHH sind Frauen, was die Trendwende in der akademischen Landschaft unterstreicht. Diese Erfolge fusst auf den kontinuierlichen Bemühungen in der Hochschulpolitik, die auch die Münchener GESIS-Institution in ihrem Gender-Monitoring ausführlich dargelegt hat. Der Fokus liegt hier eindeutig auf der Förderung von Frauen in der Wissenschaft, wobei Schlüsselfaktoren wie Forschungsprojekte und Gleichstellungspolitiken messbar sind und zur Verbesserung der Rangplatzierungen beitragen.
Jubiläen und innovative Forschungen
Die UHH feiert nicht nur Erfolge in der Gleichstellung, sondern auch Jubiläen. Der Studiengang HamBord blickt auf 10 Jahre Kooperation zwischen Hamburg und Bordeaux zurück. Ein Höhepunkt war die Jubiläumstagung, die vom 19. bis 20. Juni 2025 im Warburg-Haus stattgefunden hat. Hier zeigt sich, wie wichtig internationale Zusammenarbeit in der Hochschullandschaft ist.
Ein weiteres spannendes Projekt ist die Untersuchung einer berühmten Weltkarte aus dem 15. Jahrhundert, die Hamburger Forschende mit einem mobilen Labor erforschen. Mithilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse und Raman-Spektroskopie konnten neue Erkenntnisse über den Entstehungsprozess der Karte gewonnen werden. Solche innovativen Ansätze zeigen, wie die UHH Wissenschaft und Technik vereint.
Auszeichnungen und Zukunftsperspektiven
Der Gleichstellungspreis 2025 der UHH wurde an das „EXIST-Women“-Team verliehen, das 18 Frauen bei der Umsetzung ihrer Unternehmensideen unterstützt. Die Preisverleihung fand am 17. Juni im Rahmen der „stellenwerk“-Jobmesse statt und hebt die Bedeutung der Unterstützung für Frauen in der Gründungsphase hervor.
Die Hamburger Handelskammer bringt frischen Wind in die Diskussion um zukünftige Entwicklungen mit Panels, die am 16. Juli in Ottensen viele Themen von der Science City Hamburg Bahrenfeld bis hin zur Kreativwirtschaft abdecken werden. Hier geht es um die Talente von morgen, die für die Innovationskraft der Region entscheidend sind.
Schulabschlüsse und Genderfragen
Fazit: Die Universität Hamburg ist gut aufgestellt und zeigt mit ihren Gleichstellungsinitiativen und vielfältigen Forschungsprojekten, dass sie nicht nur auf den aktuellen Trend reagiert, sondern aktiv die gesellschaftliche Realität mitgestaltet. Die kommenden Monate könnten spannend werden, besonders angesichts der bevorstehenden Veranstaltungen und Austauschprojekte, die die UHH zu bieten hat. Für alle, die mehr über die Entwicklungen an der UHH erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Webseite der UHH.
Auch die GESIS-Institution leistet mit ihrem Gender-Monitoring einen enorm wichtigen Beitrag zur Evaluation der Gleichstellung an Hochschulen. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der GESIS-Webseite. Die Analysen des Statistischen Bundesamtes bieten zusätzlich spannende Einblicke in die Geschlechterverteilung im Bildungssystem, die auf der Destatis-Webseite nachzulesen sind.