Lokomotive 232 529-8: Neue Verbindung zwischen Kiel und Schweden entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über den kombinierten Verkehr zwischen Hamburg-Billwerder und Kiel-Schwedenkai, einschließlich Lokdetails und Entwicklungen.

Erfahren Sie mehr über den kombinierten Verkehr zwischen Hamburg-Billwerder und Kiel-Schwedenkai, einschließlich Lokdetails und Entwicklungen.
Erfahren Sie mehr über den kombinierten Verkehr zwischen Hamburg-Billwerder und Kiel-Schwedenkai, einschließlich Lokdetails und Entwicklungen.

Lokomotive 232 529-8: Neue Verbindung zwischen Kiel und Schweden entdeckt!

Im Kieler Stadthafen Schwedenkai geht’s derzeit ordentlich zur Sache. Am 19. September 2025 rangierte dort die Lokomotive 232 529-8, die von der Bahnbetrieb Gera GmbH betrieben wird. Diese betagte Schönheiten, die in der LTS 0764/1977 aus dem Werk rollte, sorgt aktuell für frischen Wind im Kombiverkehr mit Schweden. Das knapp 50 Jahre alte Modell, dessen NVR-Nummer 92 80 1232 529-8 D-GERA lautet, meisterte dabei auch das oberleitungsfreie Gleisvorfeld mit Bravour.

Besonders spannend wird es jedoch beim elektrifizierten Abschnitt zwischen Kiel-Hbf und Kiel-Meimersdorf Ost (Streckennr. 1032). Hier sind die Leistungen der Bahnbetrieb Gera GmbH und deren Zusammenarbeit mit Kombirail zu beobachten, die seit Anfang Juni 2025 die E-Lok 187 930-3 (Bombardier 35250/2016) für die Intermodalverbindungen Hamburg-Billwerder – Kiel-Schwedenkai sowie umgekehrt einsetzen.

Ein Blick auf die Bahnindustrie

Die Entwicklung des Schienenverkehrs ist nicht zu unterschätzen. Laut aktuellen Zahlen aus der Bahnindustrie in Deutschland belief sich der Umsatz 2022 auf rund 14,4 Milliarden Euro. Dies zeigt eine beachtliche Steigerung im Vergleich zu 2021, als dieser bei 13,9 Milliarden Euro lag. Besonders im Schienenfahrzeugbau wurde ein Umsatz von etwa 21,5 Milliarden Euro erzielt. Man sieht also, hier tut sich einiges, und die Branche bleibt hoch im Kurs. Mit ca. 56.000 Beschäftigten ist die Bahnindustrie ein wichtiger Arbeitgeber in Deutschland.

Die Deutsche Bahn, das größte Eisenbahnverkehrsunternehmen im Land, kämpft jedoch mit sinkendem Marktanteil im Schienengüterverkehr, der aktuell bei rund 39 Prozent liegt. Neben der Deutschen Bahn sind Unternehmen wie Siemens Mobility und Vossloh starke Player in der Industrieszene. Siemens zeichnet sich durch einen beeindruckenden Umsatz von rund 10,6 Milliarden Euro in den Jahren 2022/23 aus und verkauft nicht nur Hochgeschwindigkeitszüge in verschiedenen Ländern, sondern plant auch neue Strecken wie die von Los Angeles nach Las Vegas.

Herausforderungen und Ausblick

Die Pünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn hat seit 2020 abgenommen, sodass die Sanierung des Schienennetzes zu einer großen Herausforderung geworden ist. Zwar sollen ab 2024 bundesweite Investitionen in die Infrastruktur auf rund 16,4 Milliarden Euro steigen, doch die Pro-Kopf-Investitionen liegen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weiterhin niedrig.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bahnbetrieb Gera GmbH und ihre Aktivitäten in Kiel machen nur einen Teil eines melodiösen Ganzen aus, das die Branche antreibt. Im Kombiverkehr mit Schweden haben sie mit der Lokomotive 232 529-8 ein echtes Schmuckstück im Einsatz. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Schienennetz und die Marktanteile in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Für weitere Informationen zu dem Thema und den neuesten Entwicklungen in der Bahnindustrie sehen Sie die Artikel von lok-report.de, companyhouse.de, und statista.com.