Blitzgeschwindigkeiten: Wo heute in Hamburg die Raser fangen!
In Hamburg sind am 6.09.2025 mobile Blitzer an sieben Standorten aktiv. Informieren Sie sich über Geschwindigkeitsmessungen und Tempolimits.

Blitzgeschwindigkeiten: Wo heute in Hamburg die Raser fangen!
In Hamburgs Straßen gibt es heute, am 6. September 2025, so einiges zu beachten. Autofahrer sollten besonders achtsam sein, denn an sieben Standorten in der Stadt finden Geschwindigkeitsmessungen statt. Diese mobilen Blitzer sind ein fester Bestandteil des Stadtbildes und werden von der Polizei genutzt, um Raser zur Räson zu bringen und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. In vielen Fällen überrascht es nicht, dass die Autofahrer in Hamburg eher zu schnellen Fahrten neigen als ihre Pendants in Berlin oder München, wie bussgeldkatalog.org berichtet.
Die aktuellen Blitzerstandorte, dem Bericht auf news.de zufolge, sind:
- Schäferkampsallee (20357 Eimsbüttel): 60 km/h, gemeldet um 19:10 Uhr
- Alstertor (20095 Altstadt, Hamburg-Mitte): 30 km/h, gemeldet um 19:08 Uhr
- Freihafenelbbrücke (20457 Kleiner Grasbrook, Hamburg-Mitte): 50 km/h, gemeldet um 19:03 Uhr
- Amsinckstraße (20097 Hammerbrook, Hamburg-Mitte): 40 km/h, gemeldet um 18:44 Uhr
- Wilhelm-Iwan-Ring (21035 Allermöhe): gemeldet um 18:29 Uhr
- Eiffestraße (20537 Hamm, Hamburg-Mitte): gemeldet um 17:11 Uhr
- Goldkoppel (22119 Billstedt, Hamburg-Mitte): gemeldet um 17:07 Uhr
Warum Blitzen? Die Sicherheit hat Vorrang
Tempolimits sind nicht nur Schilder am Straßenrand; sie sind entscheidend für die Verkehrssicherheit. Die Polizei geht mit Nachdruck gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen vor, um das Unfallrisiko zu reduzieren. Dies ist ein klarer Baustein der Verkehrspolitik in Hamburg, wie adac.de bestätigt. Die verschiedenen Messmethoden, wie Lasermessungen oder Radarmessungen, garantieren die Genauigkeit der Messungen und stellen sicher, dass die Verkehrsteilnehmer gerecht behandelt werden.
Hamburger Autofahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen häufig Verstöße gegen die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) darstellen. Die Risiken dabei sind nicht zu unterschätzen, denn die Folgen können gravierend sein. Ein neuartiger mobiler Blitzer, der in der Stadt getestet wird, könnte dabei helfen, die Sicherheit weiter zu erhöhen. Mit dieser Technologie geht die Stadt in die Offensive gegen zu schnelles Fahren.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Strafen
Für die, die schnell über die Stränge schlagen, gibt es klare Regelungen. Der Bußgeldkatalog legt die entsprechenden Sanktionen fest, welche je nach Art und Grad der Geschwindigkeitsüberschreitung variieren können. Wer sich unsicher ist, kann die bussgeldkatalog.org Seite besuchen, um mehr über mögliche Bußgelder und das Vorgehen gegen Bußgeldbescheide zu erfahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Autofahrer gut beraten ist, ein gehöriges Maß an Respekt gegenüber den Tempolimits zu zeigen. Wer sich nicht an die Vorschriften hält, riskiert nicht nur empfindliche Strafen, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. In einer Stadt wie Hamburg, die das Thema Verkehrssicherheit ernst nimmt, ist es wichtig, aufmerksam zu sein und einen kühlen Kopf zu bewahren.