Klimatag Altona: Lösungen für eine grüne Zukunft am 6. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Klimatag in Altona am 6. September 2025: Programm, Themen und Zielsetzungen für den Klimaschutz.

Erfahren Sie alles über den Klimatag in Altona am 6. September 2025: Programm, Themen und Zielsetzungen für den Klimaschutz.
Erfahren Sie alles über den Klimatag in Altona am 6. September 2025: Programm, Themen und Zielsetzungen für den Klimaschutz.

Klimatag Altona: Lösungen für eine grüne Zukunft am 6. September!

In Altona stehen die Zeichen auf Klimaschutz! Am Samstag, den 6. September 2025, wird im Altonaer Rathaus von 11 bis 17 Uhr der Klimatag unter dem Motto „Informieren. Schnacken. Klima schützen“ stattfinden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische und positive Lösungsansätze für den Klimaschutz zu präsentieren. Unter der Schirmherrschaft von Katharina Fegebank, der Zweiten Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, erwarten die Besucher ein aufschlussreiches Programm mit Paneldiskussionen, Fachvorträgen und interaktiven Infoständen.

Schwerpunkte werden unter anderem die Photovoltaik, energetische Modernisierungen sowie Klimakommunikation und -bildung sein. Für all jene, die konkrete Informationen und Unterstützung suchen, sind auch Angebote wie Energieberatungen und Best-Practice-Initiativen vor Ort. Ein ganz besonderes Highlight wird die Vorstellung des Klimafolgenanpassungskonzepts „COOL Altona“ sein, das darauf abzielt, eine Strategie für ein klimaresilientes und klimafreundliches Altona zu entwickeln. Hierbei werden erste Ergebnisse und Planungen zur Anpassung an den Klimawandel präsentiert, unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Stadt.

COOL Altona: Ein wichtiger Schritt

Das Projekt „COOL Altona“ hat im vergangenen Jahr begonnen und ist eine Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, die besonders auch Altona betreffen. Laut einer aktuellen Analyse sind heftige Regenfälle und Hitzewellen im Bezirk auf dem Vormarsch. Dies betrifft insbesondere die Kerngebiete Altona-Nord, Altona-Altstadt und Lurup. Die Kernbotschaft der Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg ist unmissverständlich: „Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung dar.“
In den vom Klimawandel betroffenen Gebieten sind sensible Personengruppen, darunter ältere Menschen und Kinder, besonders gefährdet. Viele Kitas, Krankenhäuser und Pflegeheime befinden sich in diesen hitze- und starkregengeplagten Zonen, was die Notwendigkeit effektiver Anpassungsstrategien umso drängender macht.

Die Analyse hat auch wichtige Potenziale zur Bekämpfung von Hitze und Starkregen aufgezeigt. Grün-Dächer, Regenrückhaltung und die Entsiegelung von Flächen sind nur einige der Maßnahmen, die in Zukunft im Fokus stehen sollten, um die Lebensqualität in Altona zu verbessern. Zudem ist die Entwicklung einer resilienten Infrastruktur gefragt – so könnte man den Herausforderungen von Extremwetterereignissen effektiver begegnen, wie auch weltweit erfolgreiche Städte wie Kopenhagen und New York bereits eindrucksvoll demonstrieren.

Klimaschutz fängt lokal an

Laut wissenschaftlichen Ansätzen ist es jetzt wichtiger denn je, die städtische Anpassungsfähigkeit zu stärken. Stadtplanung muss diversifiziert werden, um unterschiedliche Fachdisziplinen zusammenzuführen. Das bedeutet: Es braucht einen integrierten Planungsansatz, der auch die Bürger aktiv einbezieht. Nur so kann eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingen, die nicht nur auf ökonomische, sondern auch auf ökologische Aspekte achtet.
Grüne Infrastruktur, die Stadtparks, Gründächer oder die Renaturierung von Flussläufen umfasst, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wenn Städte wie Altona Schritt für Schritt nachhaltiger und klimaresilienter werden möchten, ist ein dynamisches Governance-Modell notwendig, das Flexibilität in der Umsetzung gewährleistet.

Der Klimatag im Altonaer Rathaus ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und trägt dazu bei, den gemeinsam erarbeiteten Weg eines klimaresilienten Altona weiter zu festigen. Es lohnt sich, sich an diesem Tag über die neuesten Entwicklungen und Ideen zu informieren – die Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und das finale Programm werden vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Weitere Details zum Klimatag können Sie hier finden: hamburg.de. Informationen zu den Folgen des Klimawandels in Altona sind in dem Bericht von ndr.de nachzulesen. Für wissenschaftliche Ansätze zur Klimaanpassung in städtischen Räumen bietet das-wissen.de spannende Einblicke.