In Hamburg-Altona: Atempause der Stille in hektischen Zeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die „Kirche der Stille“ in Hamburg-Altona: Meditative Angebote, Ruhe und spirituelle Begegnungen für alle.

Entdecken Sie die „Kirche der Stille“ in Hamburg-Altona: Meditative Angebote, Ruhe und spirituelle Begegnungen für alle.
Entdecken Sie die „Kirche der Stille“ in Hamburg-Altona: Meditative Angebote, Ruhe und spirituelle Begegnungen für alle.

In Hamburg-Altona: Atempause der Stille in hektischen Zeiten!

Die hektische Stadt Hamburg wird oft als laut und geschäftig wahrgenommen. Doch inmitten des Trubels gibt es einen Ort, der sich für all jene eignet, die sich nach einer Auszeit der Stille sehnen: die Kirche der Stille in Altona. Hier wird unter der Leitung von Pastor Ulf Werner eine „Atempause vor dem Abend“ angeboten – ein meditativer Moment, der Menschen hilft, sich zu sammeln und zur Ruhe zu kommen. Dieses besondere Angebot dauert 30 Minuten und findet werktags um 18 Uhr statt.

Die Kirche der Stille ist ein Teil der evangelisch-lutherischen Gemeinde Altona-Ost und entstand aus der ehemaligen Christophorus-Kirche, die vor zehn Jahren vor dem Aus drohte. Durch einen Umbau, der den Entzug von Altar und Bänken beinhaltete, wurde sie zu einem offenen Raum für Meditation und Stille umgestaltet. Nordkirche berichtet, dass der Raum nun mit einem beheizbaren Holzfußboden, gelben Meditationskissen und blauen Matten ausgestattet ist. Bevor die Teilnehmer den Raum betreten, legen sie Schuhe und Mäntel ab, was an die biblische Geschichte von Mose und dem brennenden Dornbusch erinnert.

Eingebettet in Stille und Spiritualität

Was macht die Kirche der Stille zu einem so besonderen Ort? Sie hat sich als Rückzugsort für Menschen etabliert, die in ihrem Alltag Kraft, Orientierung und Halt suchen. Das Angebot reicht von stillem Sitzen über Bewegung und Tanz bis hin zu mantrischen Gesängen. Zudem finden regelmäßig Vorträge und Konzerte zum Thema Stille statt.1000 Orte der Stille ergänzt, dass die Kirche tief in der christlichen Tradition der Kontemplation und Mystik verwurzelt ist und auch Raum für andere religiöse Traditionen bietet, so haben Zen-Buddhismus und Sufi-Meditation ebenfalls einen Platz gefunden.

Die Besucher sind eine bunte Mischung aus verschiedenen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen, die hier zusammenkommen, um die Stille zu erleben. Am Donnerstagabend leitet Pastorin Irmgard Nauck das Herzensgebet, eine Tradition aus der Ostkirche, und am Dienstag wird Sufi-Meditation mit Musik angeboten. Die Teilnahmegebühren für die Meditationen bewegen sich zwischen acht und zwölf Euro, sodass die Angebote für Viele zugänglich sind.

Ein Team für die Stille

Ein weiteres Highlight ist das engagierte Team: Über 40 Ehrenamtliche unterstützen die Öffnung der Kirche für Stille-Suchende. Pastor Ulf Werner, der nicht nur Pastor, sondern auch Musiker der Punk-Band „Rantanplan“ ist, trägt dazu bei, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, während seine Kollegin Laura Koch-Pauka als Pastorin fungiert und die ersten Erfahrungen der Besucher wertschätzt. Die Herausforderung, die Stille zu finden, stellt eine interessante Auseinandersetzung dar, die oft als Prozess beschrieben wird.

Wer einen Besuch plant, findet die Kirche in der Helenenstraße 14 A, nur zehn Minuten Fußweg von der S-Bahn-Haltestelle Holstenstraße entfernt. Wer mit dem Bus anreist, erreicht sie von verschiedenen Linien in nur wenigen Minuten. Die entspannende Umgebung, die kühlen Gemäuer und der Gesang einer Amsel aus dem Garten sorgen für die perfekte Kulisse, um sich vom Stress des Alltags zu erholen.

Ob als Rückzugsort, zur persönlichen Besinnung oder einfach nur aus Neugier – die Kirche der Stille ist ein Geheimtipp, den jeder Hamburger einmal besucht haben sollte. Informationen über das regelmäßige Programm können auf der Webseite der Kirche eingesehen werden: kirche-der-stille.de. Die Kirche öffnet ihre Pforten von Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr für stille Andacht und Meditation, immer offen für all jene, die einen Moment der Ruhe suchen.