Hamburgs Schulen erstrahlen neu: 353 frische Schulleitungen übernehmen!

Hamburgs Schulen erstrahlen neu: 353 frische Schulleitungen übernehmen!

Altona-Altstadt, Deutschland - In Hamburg gibt es frischen Wind in den Schulen: An insgesamt 353 staatlichen allgemeinbildenden Schulen übernehmen neue Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen ihre Ämter. Diese Veränderungen wurden bereits im Juni 2023 von der Amts- und Behördenleitung abgesegnet, und nun wird die Schullandschaft in der Hansestadt neu gestaltet. Wie hamburg.de berichtet, sind unter den Neuen viele Gesichter, die frischen Schwung und neue Ideen in die Schulen bringen wollen.

Besonders im Grundschulbereich gibt es bemerkenswerte Neuzugänge. Die Grundschule Lehmkuhlenweg in Sülldorf wird ab sofort von Sabine Appelt geleitet, während Ulrike Arzenbacher die Schule Turmweg in Rotherbaum übernimmt. Auch die Schule Bekassinenau in Rahlstedt hat mit Jan Drittner einen neuen Schulleiter, der frischen Wind in die Institution bringen möchte.

Neue Gesichter in der Leitung

Die Liste der neu ernannten Schulleitungen im Grundschulbereich umfasst unter anderem:

  • Martina Fetköter – Fanny-Hensel-Schule, Barmbek-Süd
  • Anne Keding – Grundschule Heidhorst, Lohbrügge
  • Christopher Lührs – Schule Marmstorf

Im Bereich der weiterführenden Schulen gibt es ebenfalls spannende Veränderungen. Dr. Johannes Blindow übernimmt die Leitung der Stadtteilschule In den Rethen in Neugraben-Fischbek, und Stephan Eggert führt den Campus Schnelsen. Auch hier sind zahlreiche neue Mehrheiten zu verzeichnen, die für neuen Winde in der Lehrlandschaft sorgen.

Ein besonders interessanter Neuzugang steht zum 1. Januar 2025 an: Gonzala Zeidler-Brack wird die Schulleitung der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg übernehmen. Sie bringt 16 Jahre Erfahrung aus dem Vivarium am Hansa-Gymnasium in Bergedorf mit und hat sich bei mehreren prestigeträchtigen Posten einen Namen gemacht. Ihr Vorgänger Björn Lengwenus zieht nach Neuseeland, und Zeidler-Brack zeigt sich begeistert von ihrer neuen Herausforderung. Bis sie sich eingearbeitet hat, wird sie allerdings nicht für Schüler*innen oder Lehrkräfte ansprechbar sein, wie die ATW Hamburg berichtet.

Herausforderungen und Chancen

Die neuen Schulleitungen stehen vor großen Herausforderungen. Der Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 lässt darauf schließen, dass die Führungskräfte in Bildungseinrichtungen immer gefragter sind. Die neuen Schulleiter und stellvertretenden Schulleiter bringen frische Ideen und Strategien mit, um dem steigenden Druck und den Herausforderungen in der Bildungslandschaft gerecht zu werden.

Die Veränderungen in Hamburgs Schulen sind nicht nur ein Zeichen für den stetigen Wandel im Bildungssystem, sondern bieten auch die Chance für mehr Dynamik und Innovation in der schulischen Ausbildung. In den nächsten Monaten werden die neuen Leiter sicher die ersten Schritte in ihren Ämtern wagen und die Schulgemeinschaften mit ihren Visionen anstecken.

Details
OrtAltona-Altstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)