Schlagermove 2025: 300.000 Fans feiern Hamburgs größte Party!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hamburg feiert am 6. Juli 2025 den 25. Schlagermove mit 300.000 Fans. Hinweise zu Verkehrsbehinderungen und Sicherheit.

Hamburg feiert am 6. Juli 2025 den 25. Schlagermove mit 300.000 Fans. Hinweise zu Verkehrsbehinderungen und Sicherheit.
Hamburg feiert am 6. Juli 2025 den 25. Schlagermove mit 300.000 Fans. Hinweise zu Verkehrsbehinderungen und Sicherheit.

Schlagermove 2025: 300.000 Fans feiern Hamburgs größte Party!

Am 6. Juli 2025 zog der Schlagermove durch Hamburg, und die Hansestadt erlebte eine ausgelassene Feier mit rund 300.000 Schlagerfans. Um 15 Uhr startete der Umzug vom Heiligengeistfeld, führte über den Millerntorplatz, die Landungsbrücken und die Reeperbahn, bevor er um 20:30 Uhr wieder zum Heiligengeistfeld zurückkehrte. Jubiläumsfeierlichkeiten zelebrierten das 25-jährige Bestehen des Schlagermoves, und insgesamt waren etwa 50 festlich dekorierte Trucks, darunter die beliebten Künstler G.G. Anderson und Olaf Henning, mit von der Partie. Nach dem Umzug wurden in zwei Partyzelten mit Ticketpflicht die Feierlichkeiten fortgesetzt, was viele Besucher in die noch festliche Stimmung entließ.

Zur Sicherheit der Teilnehmer waren umfangreiche Maßnahmen ergriffen worden. Laut ndr.de war die Bilanz von Polizei und Veranstaltern durchweg positiv: Relativ wenige Einsätze, nur rund 100 Mal mussten Rettungswagen ausrücken und lediglich 44 Strafanzeigen wegen Körperverletzung wurden aufgenommen. Doch nicht nur die Polizei war eingespannt, auch rund 300 Sanitäterinnen und Sanitäter sorgten während der Feierlichkeiten für Ordnung und Sicherheit. Zusätzlich waren Sicherheitsdienste für Spielplätze auf dem Kiez im Einsatz.

Verkehrsmaßnahmen und Herausforderungen

Im Vorfeld des Schlagermoves kam es im Hamburger Stadtgebiet zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund mehrerer Großveranstaltungen und einer 55-stündigen Vollsperrung des Elbtunnels. Von Freitag 22 Uhr bis Montag 5 Uhr waren Umleitungen über die Köhlbrandbrücke und die Elbbrücken notwendig. Wie die Polizei Hamburg berichtet, wurden zusätzliche Straßensperrungen insbesondere auf St. Pauli und entlang der Umzugsstrecke eingerichtet, um die Veranstaltung sicher zu gestalten. Es wurde empfohlen, auf öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere die U-Bahn-Linie U3, zurückzugreifen.

Doch nicht nur der Schlagermove hatte Auswirkungen auf die Verkehrssituation. Auch eine Konzertreihe im Volksparkstadion, die an diesem Wochenende mit ausverkauften Veranstaltungen und bis zu 57.000 Besuchern pro Abend stattfand, erhöhte den Verkehrsaufkommen in der Umgebung.

Brandschutz und Sicherheit im Fokus

Angesichts der hohen Besucherzahlen und der damit verbundenen Risiken für Brandsicherheit war ein strenger Brandschutz besonders wichtig. Laut hessesicherheitsdienst.de ist Hamburg eine der größten Eventstädte Deutschlands, und große Menschenmengen bedeuten oft erhöhte Brandrisiken durch Pyrotechnik, Lichttechnik und andere temporäre Aufbauten. Für den Schlagermove waren professionelle Brandwachen vor Ort, um frühzeitig Brandgefahren zu erkennen und im Ernstfall schnell zu reagieren. Diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen sind Teil der Standards für Veranstaltungen mit über 200 Teilnehmern und gewährleisten die Sicherheit aller Feiernden.

Die Hamburger Sicherheitskräfte und Veranstalter haben während des Schlagermoves wiederum ein gutes Händchen bewiesen. Trotz der Herausforderungen durch andere Events blieben die Zwischenfälle minimal, und die positive Bilanz hat dazu beigetragen, dass diese fröhliche Feier wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.