Wandsbek: Zwischen Plattenbau und Romantik - Heiratsparadies entdeckt!

Wandsbek: Zwischen Plattenbau und Romantik - Heiratsparadies entdeckt!
Wandsbek – ein Ort, der für einige viele Facetten zu bieten hat. Ehemals eine eigene Stadt bis 1937, hat dieser Hamburger Bezirk einen Spannungsbogen von dörflichen Häuschen bis hin zu Plattenbauten und eleganten Villen. Es ist nicht zu übersehen, dass Wandsbek ein bisschen im Schatten anderer Hamburger Stadtteile steht, wie die dänische Redensart „Ach, geh doch nach Wandsbek!“ andeutet. Doch wer sich hier auskennt, der weiß, dass Wandsbek mehr zu bieten hat, als sein Ruf vermuten lässt. Immerhin ist der Bezirk ein Ort, wo junge Paare ohne die Zustimmung ihrer Eltern heiraten konnten, was in früheren Zeiten sicherlich eine Besonderheit war, die auch heute noch für viele romantisch ist.
Gelegen im Nordosten Hamburgs, wird Wandsbek immer wieder von seinen Bewohnern und Besuchern entdeckt. Der Autor, der bereits im Alter von sieben Jahren in den Bezirk gezogen ist, beschreibt in einem Artikel von Mopo die eindrucksvolle Mischung aus Natur und städtischem Leben, die die vielfältige Architektur Wandsbeks prägt.
Heiraten in Wandsbek
Das Standesamt Hamburg-Wandsbek hat die wichtige Aufgabe, Menschen durch die verschiedenen Phasen ihres Lebens zu begleiten. Es beurkundet nicht nur Geburten und Sterbefälle, sondern ist auch der Anlaufpunkt für Eheschließungen. Neuvermählte können sich im Standesamt in der Schloßstraße 60 im Stormarnhaus, das 1929 von Architekt Fritz Höger erbaut wurde, das Ja-Wort geben. Hier steht ein Trauraum zur Verfügung, der Platz für bis zu 14 Personen bietet.
Besonders beliebt sind die Eheschließungen an den Freitagen; auch Trauungen außerhalb der Mauern des Standesamts sind möglich, allerdings sind sie in den kälteren Monaten von November bis April eingeschränkt. Für die Fotografen unter den Hochzeitspaaren gibt es in der Umgebung tolle Fotomöglichkeiten, zum Beispiel im Puvogel Garten oder im Wandsbeker Gehölz. Wer es etwas größer mag, kann die Ohlendorff’sche Villa oder das Berner Schloss für die Trauung auswählen.
Der Weg zur Eheschließung
Für eine Anmeldung zur Eheschließung sollten Paare im Bezirk gemeldet sein und überzeugen mit verschiedenen Unterlagen je nach Familienstand. Bei etwaigen Fragen oder wenn Beratung benötigt wird, stehen die Mitarbeiter des Standesamtes gerne zur Verfügung. Auch Notfälle können telefonisch oder per E-Mail geklärt werden. Für die Urkundenanforderungen ist mittlerweile auch das digitale Hamburg Service-Portal zuständig, das den Vorgang weiter vereinfacht.
Seit jeher ist das Standesamt ein unerlässlicher Bestandteil in Wandsbek und macht den Bezirk zu einem interessanten Ort, an dem Tradition auf moderne Ansprüche trifft. Schaut man sich die vielfältigen Möglichkeiten für eine standesamtliche Trauung an, wird schnell klar: Wandsbek kann nicht nur als Wohnort, sondern auch als Hochzeitsziel punkten.
Ob man selbst auf der Suche nach dem perfekten Ort für eine Eheschließung ist oder einfach das Flair von Wandsbek erleben möchte, es lohnt sich, dem Bezirk und all seinen unscheinbaren Schönheiten einen Besuch abzustatten. Das Standesamt Hamburg-Wandsbek ist mehr als nur ein Ort für die Anmeldung einer Eheschließung, es bietet Einblicke in das Leben und die Geschichte dieses vielseitigen Stadtteils. Am besten überzeugt man sich selbst bei einem persönlichen Besuch.
Wer mehr über das Standesamt erfahren möchte, findet weitere Informationen unter hamburg.de oder auch auf hochzeit-in-hamburg.de. Wandsbek hat viel zu bieten – da kann man ruhig mal einen Blick riskieren!