Richtfest in Wandsbek: 141 geförderte Wohnungen für die Zukunft!

Richtfest in Wandsbek: 141 geförderte Wohnungen für die Zukunft!
Stephanstraße, 22081 Hamburg, Deutschland - Ein großer Tag für Hamburg-Wandsbek: Die SAGA Unternehmensgruppe hat das Richtfest für ein bedeutendes Neubauprojekt in der Stephanstraße gefeiert. Insgesamt 141 öffentlich geförderte Wohnungen sollen in den kommenden Monaten entstehen und voraussichtlich ab Mai 2026 bezugsfertig sein. Das Projekt umfasst sechs Wohngebäude, die überwiegend mit 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen konzipiert werden. Darunter sind auch zehn Wohnungen für Menschen mit besonderem Wohnbedarf, die in der neuen Wohnanlage ein Zuhause finden werden. Laut entwicklungsstadt.de ist ein Drittel der Einheiten barrierefrei gestaltet, was den Bedürfnissen einer breiten Bevölkerungsgruppe entgegenkommt.
Die Neubauten werden nicht nur den Wohnraummangel in Wandsbek lindern, sondern auch durch klimafreundliche Techniken überzeugen. Die Geplant lässt durch den KfW-55-Standard aufhorchen, der einen hohen energetischen Standard garantiert. Zudem sind die Flachdächer mit einem Begrünungssystem und Photovoltaikanlagen ausgestattet, was für Bewohner und Umwelt von Vorteil ist. Der Wandsbeker Baudezernent Arne Klein betonte die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde und lobte die enge Zusammenarbeit zwischen der SAGA, dem Bezirksamt und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Fokus
Die Wohnungen bieten nicht nur modern geschnittene Räume mit Balkonen, Loggien oder Terrassen, sondern auch praktische Annehmlichkeiten für die Mieter. So sind 48 Stellplätze für Autos und rund 270 Fahrradstellplätze eingeplant, sodass die Bewohner sowohl umweltfreundlich als auch bequem mobil sein können. Die Nettokaltmiete wird mit 7,10 Euro pro Quadratmeter angesetzt, was das Projekt für viele Menschen attraktiv macht. Auch diese Information wird durch SAGA bestätigt.
Was kann man mehr erwarten, wenn die Stadt sich um ihre Bewohner kümmert? Hamburg hat sich fest vorgenommen, in den nächsten zwei Jahren insgesamt 1,774 Milliarden Euro für die Förderung von Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahmen sind Teil des breiten Nutzungsspektrums, das die Stadt für die Schaffung von neuem Wohnraum plant. Laut IFB Hamburg sind im Rahmen des Wohnraumförderprogramms für 2025 und 2026 viele Projekte in Planung – hier sind mindestens 3.000 geförderte Neubauwohnungen jährlich in Aussicht.
Der Rückbau der alten Schule und der drei anderen Bestandsgebäude, der im Jahr 2018 begann, hat den Weg für dieses zukunftsorientierte Projekt geebnet. Damit wird ein Teil des urbanen Raums revitalisiert und gleichzeitig das dringend benötigte Wohnangebot erhöht. Während sich die Stadt Hamburg weiterhin um die Schaffung von wohnlichen Lebensräumen bemüht, stellt dieses jüngste Projekt einen bedeutenden Schritt dar.
Details | |
---|---|
Ort | Stephanstraße, 22081 Hamburg, Deutschland |
Quellen |