Kiel räumt auf: Über 1700 Schrotträder aus dem Stadtbild entfernt!

Eimsbüttel informiert über die Entsorgung von über 1700 Schrotträdern in Kiel und die Hintergründe zur Fahrradanalyse.
Eimsbüttel informiert über die Entsorgung von über 1700 Schrotträdern in Kiel und die Hintergründe zur Fahrradanalyse. (Symbolbild/MH)

Kiel räumt auf: Über 1700 Schrotträder aus dem Stadtbild entfernt!

Eimsbüttel, Deutschland - In einem beeindruckenden Reignsicherungsprozess hat die Stadt Kiel über 1700 nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder aus dem Stadtbild entfernt. Diese initiierten Maßnahmen wurden vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) veröffentlicht und bezeichnen einen klaren Schritt, um das Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern. Vor allem rund um den Semesterbeginn an der Universität Kiel häufen sich solche Schrotträder, die es dringend zu entsorgen gilt.

Die Zahlen der letzten Jahre zeigen eine Wechselhaftigkeit in der Entfernung dieser Verkehrsmittel: Von nur 487 im Jahr 2021 stieg die Zahl auf 1811 im Jahr 2023 – eine Entwicklung, die die Abfallentsorger trotz einstimmiger Verbessserungen als nicht problematisch erachten. “Das Fahrradparkverhalten und der Platzmangel in der Stadt spielen uns hier in die Karten”, so ein Sprecher des ABK. Solche Maßnahmen sind nicht nur Räume schaffend, sondern helfen auch, den Stadtverkehr zu regeln.

Unterschiedliche Betrachtungen in der Region

Im Vergleich dazu bleibt die Situation in Flensburg stabil mit etwa 75 bis 100 Schrotträdern pro Jahr. Die Stadtverwaltung blickt optimistisch in die Zukunft, bemängelt jedoch, dass das Ende der Nutzungskette häufig nicht wirklich wahrgenommen werde. Aufgrund solcher Probleme ist es nicht ungewöhnlich, dass viele Menschen ihr Fahrrad lieber als Altfahrrad am Bahnhof parken, um Diebstählen vorzubeugen. Auffällig ist, dass 2024 die Zahl der Fahrraddiebstähle in Schleswig-Holstein gesenkt wurde – auf 9.007 Fälle, verglichen mit 10.044 im Jahr 2023. Trotzdem bleibt die Aufklärungsquote mit 9,2 Prozent gering, was die Sorgen vieler Radfahrer subtil unterstreicht.

In Lübeck und Neumünster hingegen gibt es keine Erhebungen zu Schrotträdern. In Neumünster werden herrenlose Fahrräder direkt vernichtet, während Flensburg ein Anstieg des Fahrradanteils am Straßenverkehr verzeichnet.

Die Entsorgung von Altfahrrädern

Wie kann man alte Fahrräder nun verantworte entsorgen? Beim kommunalen Wertstoffhof oder durch die Sperrmüllabholung werden keine Kosten für Privatpersonen erhoben. Oftmals viel zu haben, dass sogar ein Fahrrad, das reparabel ist, vor dem endgültigen Schicksal bewahrt werden kann, kann sinnvoll sein. Es gibt verschiedene Wege, alte Fahrräder umweltgerecht zu entsorgen – sei es durch Spenden an soziale Organisationen oder durch Upcycling, um daraus coole Dekuesto zu zaubern.

Im Rahmen der städtischen Initiative verspricht die Entsorgung auch, Ressourcen zu schonen. E-Bikes hingegen benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie als Elektroschrott gelten und leicht gesetzt werden sollten.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Entfernung von über 1700 schrottreifen Fahrrädern in Kiel nicht nur eine Frage der Stadtästhetik ist, sondern auch eine Notwendigkeit, um Ordnung und Sicherheit im urbanen Raum sicherzustellen. Da heißt es: Mehr Platz für die fahrenden Räder und weniger Anreiz für jene, die nicht mehr rollen.

Details
OrtEimsbüttel, Deutschland
Quellen