Mobilitätswoche hebt Wandsbek: Picknickplätze statt Parkplätze!
Erleben Sie die Europäische Mobilitätswoche in Hamburg-Nord vom 16. bis 30. September 2025 – aktiv, nachhaltig und kreativ entdecken!

Mobilitätswoche hebt Wandsbek: Picknickplätze statt Parkplätze!
Hamburg steht in den Startlöchern für die diesjährige Europäische Mobilitätswoche. Vom 16. bis 30. September verwandeln sich viele Straßen und Plätze in der Hansestadt in eine Bühne für nachhaltige Mobilität. Die Stadt erwartet eine rege Teilnahme, wenn sich Bürger:innen aktiv mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln auseinandersetzen, und zahlreiche spannende Aktionen auf sie warten. hamburg.de berichtet, dass die Straßen temporär umgestaltet und Parkplätze in gemütliche Picknickplätze verwandelt werden. Der Fokus liegt hierbei klar auf Fuß- und Radwegen, die die Bürger:innen dazu einladen, ihre Stadt auf umweltfreundliche Art und Weise zu erkunden.
Aber das ist noch nicht alles! Teilnehmende haben die Möglichkeit, geräuschlose Elektrofahrzeuge zu testen und auf diese Weise die vielfältigen Optionen nachhaltiger Mobilität hautnah zu erleben. Ein zentrales Highlight der Aktionswoche ist die große Schnitzeljagd „Mobilität für alle“. Bei dieser Rallye können die Teilnehmer:innen mit Hilfe eines speziellen Flyers, den sie in den Bezirksämtern oder online herunterladen können, spannende Projektstationen in allen Bezirken entdecken und dabei Stempel sammeln.
Rallye und Preise
Die Teilnahmebedingungen zur Rallye sind einfach: Mit dem Flyer durch die Stadt ziehen, an den Stationen Fragen beantworten und mindestens zwei Stempel sammeln. Wer dies schafft, hat die Chance auf attraktive Preise, die bis zum 14. Oktober 2025 in den Bezirksämtern abgeholt werden können. Die Stadt nutzt digitale Kanäle wie die Radkultur-Homepage und die Stadt-Instagram-Accounts, um über die Aktionen zu informieren und die Bürger:innen zur Teilnahme zu motivieren.
Doch die Europäische Mobilitätswoche ist nicht nur in Hamburg ein Thema. Über 2000 Städte und Gemeinden in Europa ermöglichen derzeit ähnliche Aktionen. Laut dem Umweltbundesamt nehmen in Deutschland 93 Städte und Gemeinden teil, wobei die Programmpunkte gemeinsam mit den Bürger:innen entwickelt wurden. So wird beispielsweise in Dortmund über die Erfahrungen beim Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel berichtet. umweltbundesamt.de hat festgestellt, dass in vielen Städten kreative Aktionen stattfinden – vom Online-Webseminar in Dresden bis hin zu einem Podcast in Würzburg, der auch den Oberbürgermeister zu Wort kommen lässt.
Ein Schritt in die Zukunft
Das übergeordnete Ziel der Europäischen Mobilitätswoche ist es, nachhaltige Mobilität in Städten und Gemeinden zu fördern und dabei gleichzeitig das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Klimaschutz im Verkehr zu schärfen. Auch in Nordrhein-Westfalen, wo die EMW 2025 unter dem Motto „EMW macht Schule“ steht, wird großer Wert auf Kinder- und Jugendmobilität gelegt. Hier sind Schulen aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und Projekte zu entwickeln, die vor allem den Schulweg thematisieren. schulministerium.nrw hebt hervor, dass die Schirmherrschaft von Schulministerin Dorothee Feller und Verkehrsminister Oliver Krischer übernommen wird, um die Mobilität von Kindern und Eltern zu fördern.
Insgesamt lautet die Einladung an alle Hamburger: Entdeckt neue Wege der Mobilität und gestaltet aktiv an einer nachhaltigeren Zukunft mit. Die Europäische Mobilitätswoche bietet eine hervorragende Gelegenheit, den eigenen Mobilitätsstil zu überdenken und in der Gemeinschaft an wichtigen Zielsetzungen zu arbeiten.