Benefizkonzert der Rumba Congolaise: Kultur und Herz für die Jugend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 20. Juli 2025 findet in der Kunstklinik Eppendorf ein Benefizkonzert mit Rumba Congolaise zugunsten des Jugendorchesters OSEB statt.

Am 20. Juli 2025 findet in der Kunstklinik Eppendorf ein Benefizkonzert mit Rumba Congolaise zugunsten des Jugendorchesters OSEB statt.
Am 20. Juli 2025 findet in der Kunstklinik Eppendorf ein Benefizkonzert mit Rumba Congolaise zugunsten des Jugendorchesters OSEB statt.

Benefizkonzert der Rumba Congolaise: Kultur und Herz für die Jugend!

Am 20. Juli 2025 um 17 Uhr wird die Kunstklinik Eppendorf in Hamburg zum Schauplatz eines ganz besonderen Benefizkonzertes: Pastor Josias N’Gahata, Musiker und Gründer des Orchestre Sinfonique des Enfants de Brazzaville (OSEB), und die Gruppe Les Mindélé de Bacongo präsentieren die mitreißende Rumba Congolaise. Der Erlös des Abends kommt dem Jugendorchester in Brazzaville zugute. Die Eintrittspreise sind mit 15 € regulär, 12 € ermäßigt und 20 € für Unterstützer gut angelegt, und eine Kartenreservierung kann unter stefankoettgen@gmx.de vorgenommen werden.

Warum ist das Konzert so besonders? Die Rumba Congolaise steht nicht nur für mitreißende Musik, sondern auch für Aufbruch und Selbstbestimmung nach der Kolonialzeit. Diesen historischen Kontext hebt auch die UNESCO hervor, die die Rumba Congolaise als Weltkulturerbe anerkannt hat. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung dieser Musikform, die tief in der Kultur des Kongo verwurzelt ist. Rumba, oder „nkumba“ in Kikongo, beschreibt ursprünglich den Tanz der Nabelverbindung – ein Zeichen von Einheit und Zusammengehörigkeit. Diese Tradition hat sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt und spiegelt heute die Kreativität und den Geist der kongolesischen Menschen wider.

Ein Erbe, das verbindet

Die Rumba Congolaise hat ihre Wurzeln in einem alten Tanz, der nicht nur in Feierlichkeiten, sondern auch bei Trauerfeiern eine Rolle spielt. In der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo ist Rumba weit verbreitet und wird sowohl von professionellen Orchestern als auch von Amateuren mit viel Leidenschaft aufgeführt. Die Bedeutung des Tanzes geht über die Darbietung hinaus: Es ist ein wichtiges Werkzeug zur Vermittlung sozialer und kultureller Werte und fördert zudem die intergenerationale und soziale Kohäsion.

Wie die UNESCO ausführlich beschreibt, verbindet die Rumba durch ihre kulturellen Einflüsse weltweit. Das Genre hat sich aus dem Austausch zwischen den beiden Kongos und Kuba entwickelt und wurde bald mit Befreiungsbewegungen assoziiert. So wurde das berühmte Lied „Independence cha cha“ von Le Grand Kallé in den 1960er Jahren zum Symbol für den kongolesischen Unabhängigkeitskampf. Der Einfluss der Rumba reicht weit über die Musik hinaus und hat auch zur Entstehung neuer musikalischer Stile beigetragen.

Die Zukunft der Rumba

Besonders engagiert wird sich auch um die jüngeren Generationen gekümmert. Nachbarschaftsclubs sowie formale Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weitergabe der Tradition. Hier werden nicht nur Tänze und Lieder gelehrt, sondern auch die Fertigung der typischen Musikinstrumente gefördert. So bleibt die Rumba ein lebendiger Teil der kongolesischen Identität, sowohl im Inland als auch in der Diaspora.

Das bevorstehende Konzert am 20. Juli bietet somit nicht nur eine musikalische Reise in die Welt der Rumba Congolaise, sondern trägt auch zur Unterstützung der kulturellen Weitergabe und dem Erhalt dieser bedeutenden Tradition bei. Seien Sie dabei und unterstützen Sie ein gutes Anliegen, während Sie die mitreißenden Klänge der Rumba genießen!