Sprachcafé Eimsbüttel: Deutsch lernen, Freundschaften schließen!

Sprachcafé Eimsbüttel: Deutsch lernen, Freundschaften schließen!

Eimsbüttel, Deutschland - In Eimsbüttel gibt es ein ganz besonderes Angebot, das Begegnung und Verständnis fördert: Das Sprachcafé, das in der gemütlichen Atmosphäre der Kreuzkirche stattfindet. Hier haben Neuankömmlinge und geflüchtete Menschen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig das soziale Miteinander zu stärken. Unter dem Motto „Sprache verbindet“ wird in den lockeren Treffen zweimal wöchentlich geplaudert, gespielt und gemeinsam gelacht. Laut Fink ist die Teilnahme an diesen Treffen ohne vorherige Anmeldung möglich und richtet sich an alle, die ihre Sprachkenntnisse auf unkomplizierte Art und Weise erweitern möchten.

Organisiert wird das Sprachcafé vom gemeinnützigen Verein „Hamburger mit Herz“ in Zusammenarbeit mit der Kreuzkirche. „Das Ziel ist eine Integration auf Augenhöhe und selbstbestimmtes Lernen“, erklärt Svetlana M., die seit Dezember 2024 regelmäßig kommt, um ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen. Trotz ihres C1-Niveaus ist ihr Ehrgeiz ungebrochen. „Ich möchte weiter lernen und üben“, so die 45-Jährige.

Gemeinsam Lernen und Lachen

Was passiert eigentlich in einem Sprachcafé? Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, in einem informellen Rahmen miteinander zu sprechen. Dies geschieht durch Spiele, lustige Witze und anregende Gespräche, wie jobs4refugees berichtet. Ein erfahrener Trainer oder Jobcoach gibt bei jedem Treffen Gesprächsimpulse zu einem wechselnden Thema, was die Treffen spannend und abwechslungsreich gestaltet. Dabei steht der praktische Umgang mit der deutschen Alltagssprache im Fokus, ohne die strengen Vorgaben eines klassischen Sprachkurses.

Ein typisches Treffen beginnt jeden Donnerstag um 16 Uhr und wird von ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt, die Gebäck und Getränke bereitstellen. Auf diese Weise wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen, die dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung dient. Zusätzlich bietet der BUND bmfsfj viele Programme zur Sprachförderung und Integration an, um die Teilhabe geflüchteter und zugewanderter Menschen in Deutschland zu erleichtern.

Ein wichtiges gesellschaftliches Engagement

Der Verein „Hamburger mit Herz“, der vor 15 Jahren ins Leben gerufen wurde, hat sich genau diesem Ziel verschrieben. „Wir unterstützen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betont eine Sprecherin des Vereins. Durch das Sprachcafé gelangen die Teilnehmer*innen nicht nur leichter ins Berufsleben, sondern auch besser in das kulturelle Leben Deutschlands. Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend engagiert sich zudem für verschiedene Projekte zur Sprachförderung, um die Integration zu fördern und den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern.

„Das Zusammensein und die Begegnungen sind von unschätzbarem Wert“, sagt Svetlana und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Sie plant, weiterhin regelmäßig am Sprachcafé teilzunehmen und freut sich auf neue Bekanntschaften. Möge das Sprachcafé Eimsbüttel weiterhin zu einem Ort der Verständigung und des gegenseitigen Lernens werden!

Details
OrtEimsbüttel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)