Mareile Höppner: Proud of Her Age and Embracing Flaws!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mareile Höppner spricht in der NDR-Sendung "DAS!" über Älterwerden, Medienpräsenz älterer Frauen und ihre Identität.

Mareile Höppner spricht in der NDR-Sendung "DAS!" über Älterwerden, Medienpräsenz älterer Frauen und ihre Identität.
Mareile Höppner spricht in der NDR-Sendung "DAS!" über Älterwerden, Medienpräsenz älterer Frauen und ihre Identität.

Mareile Höppner: Proud of Her Age and Embracing Flaws!

Mareile Höppner, die 48-jährige Moderatorin des ARD-Magazins „Brisant“ und seit 2023 auch von „Extra – Das RTL-Magazin“ bei RTL, hat vor kurzem in einem Gespräch mit Ilka Petersen in der NDR-Sendung „DAS!“ für Aufsehen gesorgt. Am 17. Juli 2025 sprach sie über das Älterwerden und ihre ganz persönliche Einstellung dazu. Damit möchte sie nicht nur mit eigenen Erfahrungen aufräumen, sondern auch ein Zeichen setzen, dass das Alter kein Tabu ist. Höppner bezeichnet ihre Falten und ihren schiefen Zahn, den sie liebevoll als „Forscherzahn“ bezeichnet, als Teil ihrer Identität und zeigt sich dankbar für ihr Aussehen, trotz der Ratschläge von Zahnärzten, diesen Zahn behandeln zu lassen.

Eine ihrer zentralen Botschaften: Es ist völlig in Ordnung, wenn man das Alter im Gesicht sieht. Immer wieder betont sie, dass ihre Eigenschaften wie der schiefe Zahn und die Falten nicht nur Teil ihrer Persönlichkeit sind, sondern auch eine Form von Authentizität vermitteln. Ihre Haltung zu diesem Thema stößt in den sozialen Medien auf breite Zustimmung und teils begeisterte Resonanz von Fans, die ihre Einstellung zum Älterwerden unterstützen.

Vorbilder im Fernsehen

In der besagten Sendung äußerte Höppner darüber hinaus einen eindringlichen Appell für eine stärkere Sichtbarkeit älterer Frauen im Fernsehen. „Das Alter stellt keine Grenze dar“, so Höppner. Sie fordert, dass die Geschichten und Erfahrungen älterer Frauen mehr Beachtung finden sollten und nicht in den Hintergrund gedrängt werden dürfen. Dies spiegelte sich auch in ihrer eigenen Biografie wider: Ihre Karriere begann früh, nachdem sie das Abitur am Johanneum zu Lübeck gemacht hatte und anschließende Erfahrungen in der Medienbranche sammelte, unter anderem als Reporterin bei RTL Nord und bei verschiedenen Moderatorentätigkeiten in den letzten zwei Jahrzehnten.

In den letzten Jahren hat sich Höppner insbesondere dafür eingesetzt, dass Geschichten von älteren Frauen eine Plattform erhalten. Sie zeigt, wie wichtig es ist, dass die Medienlandschaft sich diversisiert und auch die Stimmen älterer Frauen gehört werden.

Ein Blick in die Vergangenheit

Mit einer soliden Grundlage aus ihrer Jugend in Lübeck, wo sie als Tochter eines Lehrerehepaares aufwuchs, hat Höppner nicht nur die Medienlandschaft beeinflusst, sondern auch versucht, anderen Frauen Mut zu machen. Sie wechselte 2022 von der ARD zu RTL, wo sie nicht nur als Moderatorin sondern auch als Vorbild für jüngere Generationen fungiert.

Obwohl Höppner zwischen ihrer Wahlheimat in Berlin und ihrem Arbeitsort in Köln pendelt, bleibt sie nah bei ihrer Botschaft: Das Alter sollte nicht versteckt, sondern gefeiert werden. Kürzlich richtete sie emotionale Worte an ihre Eltern und würdigte ihre Unterstützung, was wiederum zeigt, dass ihre familiären Wurzeln und persönlichen Erfahrungen einen enormen Einfluss auf ihre Sichtweise haben.

Die Diskussion über das Altern im Fernsehen und die Sichtbarkeit älterer Frauen wird zunehmend wichtiger. Mareile Höppner ist sicherlich eine Stimme, die in dieser Debatte gehört werden sollte. Ihre Offenheit und ihre Authentizität machen sie nicht nur zu einer populären Moderatorin, sondern auch zu einer inspirierenden Persönlichkeit.