EDEKA und FC St. Pauli: Starke Partnerschaft für junge Fußballer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

EDEKA intensiviert die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli zur Förderung von Nachwuchstalenten und gesellschaftlicher Verantwortung.

EDEKA intensiviert die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli zur Förderung von Nachwuchstalenten und gesellschaftlicher Verantwortung.
EDEKA intensiviert die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli zur Förderung von Nachwuchstalenten und gesellschaftlicher Verantwortung.

EDEKA und FC St. Pauli: Starke Partnerschaft für junge Fußballer!

Der FC St. Pauli und die EDEKA stellen ihre Zusammenarbeit auf eine neue Stufe. Wie fcstpauli.com berichtet, wird das Engagement von EDEKA insbesondere im Nachwuchsbereich ausgebaut. Die Unterstützung der FC St. Pauli Rabauken, der beliebten Fußballschule des Vereins, steht dabei im Vordergrund. Auch das Branding von EDEKA Herzstücke wird künftig auf den Ärmeln der Rabauken und Einlaufkinder im Millerntor-Stadion zu sehen sein. Ziel dieser Initiative ist es, Kinder und Jugendliche verstärkt an den Fußball heranzuführen.

Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG, unterstreicht die Fortführung dieser wichtigen Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten wie gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Regionalität basiert. Der kaufmännische Geschäftsführer des FC St. Pauli, Wilken Engelbracht, dankt EDEKA für die langjährige Zusammenarbeit und hebt erfolgreiche gemeinsame Projekte hervor. Dazu zählen Lebensmittelspenden, Spendenaktionen und die kostenfreie Bereitstellung von Periodenprodukten im Stadion. Außerdem wurde die Stadionwurst zur Saison 2023/24 auf Bio-Qualität umgestellt und ist unter der Marke „Kiezküche“ erhältlich.

Nachhaltiges Engagement im Nachwuchsbereich

Die Sorge, dass im Nachwuchsbereich des FC St. Pauli Millionen verloren gehen könnten, stellte der Hamburger Abendblatt auf. Eine Studie der Uni Lüneburg mit dem Titel „Fading Shooting Stars – The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer“ beleuchtet den relativen Alterseffekt bei der Auswahl von Jugendspielern. Früh geborene Spieler haben körperliche Vorteile und werden oft bevorzugt, während Spieler aus dem zweiten Halbjahr häufig übersehen werden. Der FC St. Pauli hat in seinem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) bereits eine Durchlässigkeit zwischen den Jahrgängen etabliert und setzt individuelle Entwicklungspläne um, die sich nicht ausschließlich an starren Altersklassen orientieren.

NLZ-Leiter Benny Liedtke betont, dass signifikante Unterschiede im biologischen Alter von Spielern den Verein dazu bewegen, kreative Lösungen zu finden. Während einige Clubs möglicherweise Potenziale nicht richtig einschätzen und Marktwerte vergeuden, verfolgt der FC St. Pauli einen eigenen Weg, um in seiner Arbeit mit jungen Menschen Verantwortung zu übernehmen.

Der Nachwuchsfußball im Wandel

Der Nachwuchsfußball steht vor Herausforderungen: Der Deutsche Fußball-Bund berichtet von einem Rückgang von über 18 % der Nachwuchsmannschaften in den letzten zehn Jahren. Auch die Pandemie hat diese Tendenz verstärkt, denn es gab im letzten Jahr 5142 weniger Fußballteams in Deutschland. Soziokulturelle Trends, wie die Individualisierung und Digitalisierung, stellen die Anforderungen an den Fußball auf den Kopf. Die veränderten Lebensbedingungen von Eltern und die Flexibilisierung der Arbeitswelt tragen ebenfalls zur Abnahme der Mannschaften bei.

In diesem Kontext bietet playr.ai Coaching individuelle Trainingsangebote und Unterstützung für Amateurvereine an. Emil Pollmann, der sportliche Leiter, hebt hervor, wie wichtig die individuelle Förderung von jungen Fußballspielern ist. Durch Feriencamps und wöchentliche Trainingsprogramme in Kooperation mit Vereinen will playr.ai den Kinder und Jugendlichen eine optimale Entwicklung bieten. Die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen ist hoch und die Planung zur Expansion der Angebote geht voran.

Von der Zusammenarbeit von EDEKA mit dem FC St. Pauli profitieren nicht nur die Nachwuchsspieler, sondern auch die breitere Gemeinschaft. So zeigt der Verein, dass das Engagement für die jungen Talente und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Hand in Hand gehen.