Neuer Wind im Pfarrhaus: Berthold Engels geleitet die Gemeinden in Rees!
Neuer Wind im Pfarrhaus: Berthold Engels geleitet die Gemeinden in Rees!
Rees, Deutschland - Pastor Berthold Engels macht den nächsten Schritt in seiner seelsorgerischen Laufbahn und wechselt von der Pfarrei St. Franziskus in Uedem zur Pfarrei St. Irmgardis in Rees. Dies berichtet lokalklick.eu. Der beliebte Pfarrer tritt die Nachfolge von Michael Eiden an, der aus gesundheitlichen Gründen um Entpflichtung gebeten hat.
Die Einführung von Pastor Engels ist für den Herbst 2023 geplant, und er zeigt sich bereits voller Vorfreude auf seine neue Heimat: „Ich fühle mich hier sehr willkommen und schätze die Offenheit und Beweglichkeit der Menschen in Rees.“ In Uedem blickt er stolz auf bedeutende Projekte zurück, unter anderem die Rettung der Keppelner Kirche, die als Gemeinschaftsleistung in die Geschichte eingeht. Auch das Café Konkret sowie die Ferienfreizeiten auf Ameland haben für positive Erinnerungen gesorgt.
Personelle Veränderungen im Pfarreiteam
In der Pfarrei St. Franziskus stehen weitere Veränderungen an. Wie die Webseite franziskus-uedem.de berichtet, haben Herr Michael Junker und Frau Maria Müller auf eigenen Wunsch ihre Mitarbeit im Pfarreiteam zum Ende November beendet. Beide sind seit der Gründung des Teams dabei und setzen sich weiterhin ehrenamtlich für die Gemeinde ein. Ihr Engagement wird von der Gemeinde dankend gewürdigt.
Die aktuellen Mitglieder des Pfarreiteams sind: Berthold Engels, Pater Varghese Kurian, Diakon Ludger Broeckmann, Theo Aymans, Steffi Bornheim, Johannes van Gemmeren, Anna Schlautmann und Christiane Wirtz. Interessierte Bürger sind eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung der Gemeinde zu beteiligen. Anregungen können über das Pfarrbüro oder direkt an die Teammitglieder gerichtet werden. Die nächste Sitzung des Gremiums findet am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 19.30 Uhr im Uedemer Pfarrheim statt.
Die Zukunft der Kirche gestalten
In einem breiteren Kontext sehen sich die Kirchen derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die Evangelische Kirche arbeitet intensiv daran, die Zufriedenheit kirchlicher Mitarbeitender durch gute Ausbildung und Unterstützung zu fördern. Wichtige Aspekte sind unter anderem eine gestärkte Infrastruktur sowie das Engagement von Ehrenamtlichen und die Nutzung digitaler Möglichkeiten. ekd.de stellt heraus, dass die Vielfalt an Gemeindemodellen, von klassischen Parochialgemeinden bis hin zu innovativen Ansätzen, entscheidend für die Zukunft sein wird.
Die Reformdiskurse legen nahe, dass die inneren Strukturen der kirchlichen Organisationen zunehmend komplexer werden. Es besteht ein klarer Klärungsbedarf in Bezug auf die zukünftigen Ebenen und Zuständigkeiten innerhalb der Kirche. Ziel ist es, eine Servicekultur zu etablieren, die Mitgliederorientierung zu stärken und gleichzeitig Abschied von einer flächendeckenden Vollversorgung zu nehmen.
Mit all diesen Veränderungen an der Spitze und in den Gemeinden hoffen viele, dass diese neue Ausrichtung nicht nur die Sichtbarkeit der Kirche erhöht, sondern auch die Bindung der Kirchenmitglieder an die Gemeinschaft festigt. Ein mutiger Schritt in eine innovative und nachhaltige Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Rees, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)