Wohnungsbau in Rahlstedt: Sanierung bringt neuen Wohnraum!

Wohnungsbau in Rahlstedt: Sanierung bringt neuen Wohnraum!

Rahlstedt, Deutschland - Die Hamburger Wohnlandschaft nimmt allmählich wieder Fahrt auf. Im Jahr 2024 wurden in den Stadtteilen Rahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf insgesamt 135 neue Wohnungen fertiggestellt. Damit liegt die Zahl der neu errichteten Einheiten unter den 144 Wohnungen des Vorjahres, zeigt jedoch eine erfreuliche konstante Aktivität im Wohnungsbau. So wurden für 186 neue Wohnungen Baugenehmigungen erteilt, wie die Buschhüter berichtet. Bei stolzen 211 Wohnungen wurde zudem bereits mit dem Bau begonnen.

Die Lage in Rahlstedt bleibt angespannt, doch es gibt Hoffnung auf eine langsame Wiederbelebung, dank laufender Bebauungsplan-Verfahren. Insgesamt liegen bereits Baugenehmigungen für 436 weitere Wohnungen vor, deren Errichtung jedoch noch nicht gestartet wurde. Zu den aktuellen Vorhaben zählen unter anderem:

  • Wiesenredder (Rahlstedt 135) mit 156 Wohneinheiten
  • Nordlandweg/Lapplandring (Rahlstedt 137) mit rund 210 Wohneinheiten
  • Zellerstraße (Rahlstedt 138) mit ca. 450 bis 485 Wohneinheiten

Soziale Wohnraumversorgung

Die Stadt Hamburg hat das Ziel, den Wohnungsbau voranzutreiben, besonders im Bereich der Sozialwohnungen. Aktuell gibt es in Rahlstedt 3.347 Sozialwohnungen, die jedoch unter Druck stehen, da 84% davon bis 2039 aus der Sozialbindung fallen. Von den 10.069 Wohnungen der SAGA in Rahlstedt sind nur 1.369 öffentlich gefördert, was bedeutet, dass eine nachhaltige Entwicklung des sozialen Wohnungsmarktes dringend erforderlich ist. Die durchschnittliche Nettokaltmiete für frei finanzierte SAGA-Wohnungen beläuft sich auf 7,14 Euro pro Quadratmeter, während öffentlich geförderte Wohnungen bei 6,51 Euro pro Quadratmeter ansetzen.

Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hebt hervor, dass 2024 insgesamt 6.710 neue Wohnungen in Hamburg genehmigt wurden, was einem Anstieg von knapp 25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders erfreulich ist, dass 3.092 dieser genehmigten Wohnungen Sozialwohnungen sind, die höchste Zahl in den letzten fünf Jahren.

Geplante Projekte und Zukunftsausblick

Ein Schlüssel zur Lösung der Wohnungsproblematik liegt laut Experten in der Reduzierung der Baukosten. Aktuell plant die SAGA den Bau von sieben Mehrfamilienhäusern und sechs Reihenhauszeilen zwischen Nordlandweg und Lapplandring, die etwa 210 neue Wohneinheiten umfassen. Auch eine Seniorenwohnanlage soll am Nordlandweg entstehen. Die Stadtverwaltung fordert bei neuen Bauprojekten einen Anteil von mindestens 30–35% öffentlich geförderte Wohnungen, um die soziale Mischung in den Stadtteilen zu fördern.

Mit diesen Maßnahmen und einem wachstumsorientierten Ansatz für den Wohnungsbau zeigt Hamburg, dass es bestrebt ist, den Herausforderungen der Wohnungsnot entgegenzuwirken und eine lebenswerte Stadt für alle Einwohner zu gestalten.

In der bunten Vielfalt der Hamburger Stadtteile und dem laufenden Engagement für neuen Wohnraum, ist es offensichtlich, dass trotz aller Herausforderungen eine positive Entwicklung im Gange ist, die viele Bewohner in der Hansestadt zuversichtlich stimmt.

Für weitere Informationen und Details zu den Wohnprojekten in Hamburg besuchen Sie auch die Harabau. Hier finden sich zahlreiche Angaben zu bestehenden und geplanten Wohnanlagen, die sowohl die Bedürfnisse von Mietern als auch von Eigentümern berücksichtigen.

Details
OrtRahlstedt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)