Höchstadt feiert Mariä Himmelfahrt: Kräuterweihe zieht Gläubige an!

Am 16.08.2025 feiert die St.-Georg-Pfarrei in Höchstadt traditionell Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe und festlichen Bräuchen.

Am 16.08.2025 feiert die St.-Georg-Pfarrei in Höchstadt traditionell Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe und festlichen Bräuchen.
Am 16.08.2025 feiert die St.-Georg-Pfarrei in Höchstadt traditionell Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe und festlichen Bräuchen.

Höchstadt feiert Mariä Himmelfahrt: Kräuterweihe zieht Gläubige an!

In Höchstadt an der Aisch ist es wieder soweit: Am 16. August 2025 wird das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel, besser bekannt als Mariä Himmelfahrt, gefeiert. Die katholische St.-Georg-Pfarrei ist Veranstalter dieses traditionsreichen Ereignisses, das bereits seit dem fünften Jahrhundert belegt ist und zu den ältesten kirchlichen Festen zählt. Zusammen mit der Festlichkeit wird auch ein begleitender Brauch zelebriert: die Weihe von Kräuterbüscheln.

Schon vor dem Fest sind fleißige Hände am Werk, denn der Katholische Frauenbund Höchstadt bindet am Vortag des Festes auf dem Kirchplatz liebevoll Kräuter und Blumen zu Sträußen. Diese werden während des Gottesdienstes geweiht und anschließend gegen freiwillige Spende an die Gottesdienstbesucher verteilt. In diesem Jahr wurden über 170 Büschel vorbereitet, die von den Gläubigen mit großer Freude entgegengenommen wurden. Viele baten um Sträuße für Freunde und Angehörige, die nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten. Das Brauchtum, die geweihten Kräuterbüschel in die eigenen vier Wände oder Viehställe zu hängen, hat dabei eine wichtige Bedeutung: Es soll „das Böse“ fernhalten.

Die Bedeutung von Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das Generationen von Menschen zusammenbringt. Es ist Teil des alltäglichen Lebens und der Tradition in der Region, die sich über die Jahrhunderte gehalten hat. Die Verbindung zur Natur und den Heilpflanzen wird in vielen Gemeinden hochgehalten, und die Kräuterweihe ist dabei ein besonderer Moment, der die spirituelle und kulturelle Identität der Gläubigen stärkt.

Die Menschen in Höchstadt haben ein gutes Händchen dafür, ihre Traditionen lebendig zu halten. Der Jahreszeit und der Erntezeit entsprechend, werden die Kräuter mit viel Sorgfalt ausgewählt und gebunden. Dieser gesamte Prozess zeigt, wie wertvoll gemeinschaftliches Handeln und Glauben sind.

Doch nicht nur regional ist das Thema der bewussten Nutzung von Naturstoffen von Bedeutung. Auch die digitalen Trends und ihre wachsende Bedeutung in unserem Alltag sind in aller Munde. Aktuell gibt es immer wieder Fragen zur Sicherheit und Handhabung von sozialen Medien, wie etwa der Wiederherstellung eines Facebook-Kontos bei vergessener Passwort. Tipps und Tricks dazu sind auf verschiedenen Plattformen zu finden, um den Nutzern zu helfen, auch in diesen Angelegenheiten einen klaren Kopf zu bewahren. Ähnlich wie bei den Kräuterbüscheln, ist auch hier eine ordentliche Vorbereitung das A und O.

In der heutigen Zeit, in der Technologie und Tradition oft aufeinandertreffen, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Während die Feierlichkeiten in Höchstadt eine Brücke zur Vergangenheit schlagen, zeigen moderne Anleitungen, wie wir auch im digitalen Raum aktiv bleiben können. Beides erfordert Engagement, sei es in der Gemeinde oder online.

Die Veranstaltung am 16. August ist also nicht nur ein kirchliches Ereignis, sondern ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Höchstadt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und hoffen, dass alle Anwesenden sowohl die spiritualität als auch die Gemeinschaft an diesem besonderen Tag erleben können. Der Katholische Frauenbund und alle Helfer laden herzlich dazu ein, Teil dieser lebendigen Tradition zu sein.