500 Jahre Orgelmusik in Nördlingen: Ein Jubiläum voller Melodien!

500 Jahre Orgelmusik in Nördlingen: Ein Jubiläum voller Melodien!
Am Samstag, den 23. August, feiert die Reihe „Musik zur Marktzeit“ ein ganz besonderes Jubiläum: das 500. Konzert wird in der Nördlinger St. Georgskirche um 12 Uhr dargeboten. Udo Knauer, der als neuer Kantor im Jahr 1994 die Tradition ins Leben rief, hat mit viel Engagement eine vielfältige Reihe aufgebaut, die mittlerweile mit etwa 25 Konzerten im Sommerhalbjahr aufwartet. Ursprünglich beschränkte sich die Ausrichtung auf die Orgelmusik und die Region, doch heute bereichern auch Ensembles aus Skandinavien und Frankreich das Programm. Dies berichtet Donau-Ries Aktuell.
Die Jubiläumsmusik wird von Udo Knauer und seiner Tochter Katharina gestaltet. Katharina, die als staatlich geprüfte Ensembleleiterin in Dinkelsbühl ausgebildet wurde und derzeit Lehramt für Englisch und Musik in Würzburg studiert, ist ebenfalls als Chorleiterin aktiv. Gemeinsam werden sie Werke von Bach und Rheinberger sowie den „Choral a-Moll“ von César Franck aufführen. Letzteres Stück hat einen besonderen Platz im Herzen vieler Kirchenmusiker, da es nicht nur Teil des Orgelprogramms für die Aufnahmeprüfung zum Kirchenmusikstudium ist, sondern auch Udo Knauers letzten Auftritt an der St.-Georgs-Orgel vor seinem Ruhestand markieren wird.
Ein Leben für die Musik
Udo Knauer, geboren 1958, ist in der Musikwelt kein Unbekannter. Seine schulische Laufbahn begann am Musischen Gymnasium Albertinum in Coburg, gefolgt von einem Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo er wertvolle Einblicke unter der Leitung namhafter Professoren wie Prof. Günter Kaunzinger und Prof. Dr. h.c. Zsolt Gárdonyi gewann. 1984 schloss er mit dem A-Diplom ab und übernahm schon bald die Bezirkskantorenstelle in Uffenheim, bevor er 1993 die Position des Kantors an der St. Georgskirche in Nördlingen annahm. Seit 1999 trägt er den Titel Kirchenmusikdirektor und ist zudem als Dekanatskantor aktiv, wo er stets ein offenes Ohr für Fragen rund um die Kirchenmusik hat.
Seine musikalischen Aktivitäten sind vielfältig: Udo Knauer gestaltet Gottesdienste, konzipiert umfangreiche Konzertprogramme, führt regelmäßig Oratorien mit der Kantorei auf und ist Ansprechpartner für angehende Kirchenmusiker. Dabei legt er großen Wert auf die Aus- und Fortbildung, bietet Orgel- und Chorleitungsunterricht an und bereitet diese auf die D-Prüfung vor. Über die Jahre hat er zahlreiche Konzertreisen unternommen, auch bis ins Ausland.
Orgelmusik als Bildungserlebnis
Die Stadt Weimar ist nicht nur für ihre reiche Geschichte, sondern auch für ihre musikalische Vergangenheit bekannt. Hier hat Johann Sebastian Bach einige seiner bedeutendsten Orgelwerke verfasst. Die Tradition lebt weiter, und an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT werden sowohl Geschichte als auch Zukunft der Orgelmusik aktiv untersucht. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Kooperationen und Meisterkursen teilzunehmen, was die Orgellandschaft Mitteldeutschlands zu einem attraktiven Standort für das Studium von Kirchen- und Orgelmusik macht. Dies bekräftigt Hochschule für Musik Weimar.
Für Musikliebhaber und die, die es werden wollen, bietet das Jubiläumskonzert nicht nur einen köstlichen musikalischen Genuss, sondern auch eine Möglichkeit, die Entwicklung der Orgelmusik zu feiern, die von Persönlichkeiten wie Udo und Katharina Knauer mit Leidenschaft vorangetrieben wird. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses musikalischen Highlights zu sein!