70 Jahre Tchibo: Von Hamburg als Kaffeepionier zur Multichannel-Größe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über Tchibo: Gründung, Expansion, nachhaltige Praktiken und aktuelle Herausforderungen am Markt seit 1949.

Erfahren Sie mehr über Tchibo: Gründung, Expansion, nachhaltige Praktiken und aktuelle Herausforderungen am Markt seit 1949.
Erfahren Sie mehr über Tchibo: Gründung, Expansion, nachhaltige Praktiken und aktuelle Herausforderungen am Markt seit 1949.

70 Jahre Tchibo: Von Hamburg als Kaffeepionier zur Multichannel-Größe!

Der 9. Oktober 2025 ist ein ganz besonderer Tag für das Hamburger Unternehmen Tchibo, das vor genau 70 Jahren, am 13. Oktober 1955, seine erste Filiale in der Hansestadt eröffnete. Was damals als kleine Röstkaffee-Firma von Max Herz und Carl Tchilling-Hiryan begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der größten Kaffeeröster weltweit entwickelt. Die ersten Schritte waren bescheiden: Kaffee-Versand per Post und Kombi-Angebote mit Geschirr und Schnupftüchern prägten die Nachkriegszeit und schafften eine treue Kundschaft.

Tchibo, ursprünglich unter dem Namen Tchilling Bohnenkaffee bekannt, konnte sich schnell am Markt etablieren. Die 1955 eröffneten Tchibo-Häuser in Hamburg boten nicht nur frisch gerösteten Kaffee zum Abfüllen und Verkauf an, sondern ermöglichten es Kunden auch, vor dem Kauf zu kosten. Dieses Konzept bewährte sich und bewies ein gutes Händchen für die Ansprüche der Kundschaft.

Expansion und Marktführerschaft

Die Expansion kam nicht zum Stehen, denn schon 1965 existierten 400 Tchibo-Filialen in Deutschland. Nach dem Tod von Max Herz übernahm dessen Sohn Günter die Unternehmensführung. Tchibo entwickelte sich weiter und wagte sich in die Welt der Gebrauchsartikel, die nichts mehr mit Kaffee zu tun hatten. Dieses bewährte Konzept, wöchentlich wechselnde Non-Food-Sortimente anzubieten, wird bis heute in den über 900 Shops des Unternehmens in acht Ländern praktiziert, sowie in den nationalen Online-Shops.

Mit einem Umsatz von 3,36 Milliarden Euro im Jahr 2024 hat sich Tchibo als Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn etabliert. Auf diesem Fundament baut das Unternehmen sein Multichannel-Vertriebssystem, das Kaffee, Einzelportionssysteme wie Cafissimo und Qbo sowie unterschiedlichste Dienstleistungen umfasst, auf. Darüber hinaus ist Tchibo heute eine der führenden E-Commerce-Firmen in Europa, wie auch die Plattform Afterbuy bestätigt.

Nachhaltigkeit und Herausforderungen

Nachhaltigkeit ist ein Grundpfeiler der Tchibo-Philosophie. Seit 1949 wurde das Unternehmen für seine ethischen Standards und umweltfreundlichen Initiativen mehrfach ausgezeichnet. So erhielt Tchibo 2016 den Preis als nachhaltigstes Großunternehmen Deutschlands. Doch die Reise war nicht ohne Hürden: Das Geschäftsjahr 2022 brachte mehrere Herausforderungen mit sich, einschließlich eines historischen Verlustes von 167 Millionen Euro, verursacht durch steigende Rohwaren-, Energie- und Frachtkosten sowie eine belastete Lieferkette.

Dennoch blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Tchibo hat sich nicht nur dank seiner Vielfalt an Produkten, die mittlerweile von Wohn- und Bekleidungstextilien bis hin zu Elektronik reichen, behauptet, sondern auch durch die stetige Anpassung seiner Angebote an die Bedürfnisse der Verbraucher. So gehören mittlerweile spezielle Zubereitungsmöglichkeiten für Kaffee, wie Handfilter, Kapselmaschinen und Vollautomaten, zum festen Bestandteil des Sortiments.

Mit mehr als 11.000 Mitarbeitern weltweit bleibt Tchibo eine etablierte Größe in der Branche und zeigt, dass man auch in herausfordernden Zeiten sein Ziel verfolgen kann, Genuss und Vielfalt zu bieten. Die Hamburger Traditionsmarke hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Kaffee-Marktes entwickelt und wird in den kommenden Jahren sicherlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen.