Drei Jahre Stader Stadtgutschein: Ein Erfolg für lokale Geschäfte!
Erfahren Sie alles über den Stader Stadtgutschein, der lokalen Handel fördert und am 1. November 2025 sein 3-jähriges Bestehen feiert.

Drei Jahre Stader Stadtgutschein: Ein Erfolg für lokale Geschäfte!
Am 1. November 2025 feiert der Stader Stadtgutschein sein dreijähriges Bestehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2022 hat sich dieser Gutschein zu einem wahren Erfolgsmodell entwickelt, das nicht nur die Innenstadt stärkt, sondern auch den lokalen Handel unterstützt. Über 7.000 Gutscheinkarten wurden seither verkauft, mit einem Gesamtwert von mehr als 260.000 Euro. Diese Zahlen sprechen für sich: Der Stader Stadtgutschein ist hoch im Kurs und zeigt, wie wichtig die regionale Wirtschaft für die Bürger:innen ist.
In der charmanten Altstadt von Stade nehmen rund 70 Geschäfte, Dienstleister und Gastronomiebetriebe an diesem schönen Projekt teil. Laut Süderelbe24 wurden bereits über 150.000 Euro in diesen teilnehmenden Geschäften eingelöst, wobei noch etwa 100.000 Euro an Gutscheinen im Umlauf sind. Gutscheine, die älter als drei Jahre sind, verfallen und die abgelaufenen Beträge fließen zurück in das Projekt. Ein durch Sponsoring der Sparkasse Stade-Altes Land intelligentes System, das für alle Beteiligten Vorteile bringt.
Vielfältige Möglichkeiten für Geschenke
Für Einheimische und Gäste ist der Stadtgutschein eine praktische und unkomplizierte Möglichkeit, Geschenke auszuwählen. Egal, ob für den nächsten Geburtstag oder einfach als kleine Aufmerksamkeit – dank der großen Vielfalt an teilnehmenden Unternehmen ist für jeden etwas dabei. Besonders attraktiv ist, dass der Gutscheinbetrag in Teilbeträgen eingelöst werden kann und sich damit perfekt an den individuellen Bedarf anpassen lässt. Die Möglichkeit, den Gutscheinbetrag online über die Gutscheinnummer zu überprüfen, rundet das Angebot ab.
Wie auch auf der Webseite der Tourismusbehörde Stade Tourismus erwähnt, kann der Stader Stadtgutschein bei einem großen Spektrum an Anbietern genutzt werden: vom Buchhandel über Dienstleistungen bis hin zu Freizeitaktivitäten und Gastronomie. Dies macht das Einkaufen nicht nur flexibel, sondern auch spannend.
Stärkung des lokalen Handels durch Stadtgutscheine
Um diese Art von regionalem Wirtschaftswachstum zu fördern, sind auch in anderen Bundesländern Stadtgutscheinsysteme auf dem Vormarsch. Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt in Baden-Württemberg unterstützt Städte und Gemeinden mit bis zu 60 % Zuschuss bei der Einführung solcher Systeme. So wird das Anliegen, den stationären Einzelhandel zu stärken, auch über Bundesländer hinaus relevant. Zum Beispiel gibt es Initiativen wie LocalBon, die auch hier in Deutschland an Beliebtheit gewinnen, um lokale Wertschöpfung zu fördern und Arbeitgeber zu unterstützen, indem steuerfreie Mitarbeiterbenefits ermöglicht werden. Laut LocalBon sind diese Systeme besonders interessant für Gemeinden, die ihre Innenstädte beleben und gleichzeitig Unternehmen unterstützen möchten.
Der Stader Stadtgutschein hat also nicht nur die Innenstadt belebt, sondern ein starkes Netzwerk zwischen Händlern und Kunden geschaffen. Mit einem soliden Konzept und der Unterstützung der lokalen Banken kann dieses erfolgreiche Modell auch weiterhin florieren und zur Identität Stades beitragen.