Spielplatz Hausbruch: Mitgestalten für neue Spielideen!

Spielplatz Hausbruch: Mitgestalten für neue Spielideen!
Ein neuer Spielplatz an der Hausbrucher Straße in Hamburg steht in den Startlöchern! Am Freitag, dem 11. Juli 2025, sind alle Kinder, Eltern und Nachbarn eingeladen, ihre kreativen Ideen und Wünsche zur Neugestaltung des Areals einzubringen. Die Vor-Ort-Beteiligung findet von 15 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz statt. Damit wird die Stimme der Gemeinschaft gehört, denn das Ziel ist es, einen modernen und vielseitigen Spielplatz zu schaffen, der nicht nur zum Spielen einlädt, sondern auch ein Ort der Begegnung, Bewegung und Erholung sein soll. Hier können die Kleinen ihre Vorstellungen mit Schaufel oder Stift zeigen, während die Erwachsenen in den Dialog mit den Planenden treten.
Die Möglichkeiten zur Mitgestaltung enden jedoch nicht am Spielplatz selbst. Für alle, die nicht persönlich vor Ort sein können, findet bis zum 31. Juli 2025 eine Online-Beteiligung unter t1p.de/x4rhx statt. So wird sichergestellt, dass jede Stimme zählt und in die Planung einfließen kann. Süderelbe24 betont die Wichtigkeit dieser Beteiligung für die Gestaltung eines kindgerechten Spielplatzes.
Modern und Inklusiv: Grundlagen für den Spielplatz
Die Anforderungen an moderne Spielplätze haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Traditionelle Spielgeräte sind längst nicht mehr ausreichend – es bedarf umfassender Planung, um den Wünschen und Bedürfnissen der heutigen Kinder gerecht zu werden. Dabei stehen einige zentrale Aspekte im Vordergrund. Die Planung beginnt mit der Frage nach dem Budget und der Finanzierung, wobei hier 50% des Budgets für die Kosten der Spielgeräte eingeplant werden müssen. Dazu kommen Installationskosten, Geländevorbereitung und viele weitere Punkte, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Planung ist die Definition der Zielgruppe. Kinder verschiedener Altersgruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse, und es ist entscheidend, diese bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Zudem sollten auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in den Fokus rücken, um eine inklusive Spielumgebung zu schaffen. Laut Stadtmarketing ist die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern in diesem Prozess von hoher Bedeutung. Workshops zur Erhebung der Wünsche sind dabei ein bewährtes Mittel.
Aktuelle Normen und Sicherheitsstandards
Um der Sicherheit auf Spielplätzen Rechnung zu tragen, gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen. Die bereits 2020 veröffentlichte DIN 18034-1 stellt Anforderungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Spielplätzen auf. Diese Norm berücksichtigt nicht nur die aktuellsten planerischen und spielpädagogischen Erkenntnisse, sondern auch die Notwendigkeit der Barrierefreiheit, wie in der DIN aufgeführt. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, Menschen mit und ohne Behinderung Zugang zu Spielplätzen zu gewähren.
Darüber hinaus werden bei der Planung verschiedene Aspekte wie naturnahe Gestaltung, Erholungsräume für Erwachsene und innovative Spielangebote, die hohen Spielwert bieten, immer mehr in den Vordergrund gerückt. Eine umfassende Gestaltung trägt dazu bei, dass der neue Spielplatz ein Ort wird, an dem Kinder ausgelassen spielen und die Eltern entspannen können.
Die Neugestaltung des Spielplatzes an der Hausbrucher Straße ist also nicht nur eine kleine Verbesserung, sondern eine große Chance für die Gemeinschaft in Hamburg, eine neue Oase für Spiel und Spaß zu schaffen. Sei das Projektes und bring deine Ideen ein!