Achtung, Autofahrer! 13 neue Blitzer in Hamburg aufgestellt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mobile Radarkontrollen in Hamburg-Hausbruch: Geschwindigkeitslimits und mögliche Bußgelder am 22.09.2025. Wichtig für Verkehrsteilnehmer!

Mobile Radarkontrollen in Hamburg-Hausbruch: Geschwindigkeitslimits und mögliche Bußgelder am 22.09.2025. Wichtig für Verkehrsteilnehmer!
Mobile Radarkontrollen in Hamburg-Hausbruch: Geschwindigkeitslimits und mögliche Bußgelder am 22.09.2025. Wichtig für Verkehrsteilnehmer!

Achtung, Autofahrer! 13 neue Blitzer in Hamburg aufgestellt!

Hamburgs Verkehrssicherheit ist in diesen Tagen ganz oben auf der Agenda, besonders mit den angekündigten mobilen Radarkontrollen, die in verschiedenen Stadtteilen für Aufregung sorgen. Am 23. September 2025 haben die Behörden umfassende Geschwindigkeitsmessungen an insgesamt 13 Standorten in Hamburg durchgeführt. Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte unbedingt auf die Geschwindigkeit achten – es winken nicht nur Bußgelder, sondern auch harte Sanktionen für Raser.

Die mobile Überwachung fand unter anderem in Harburg, Wandsbek und Altona statt. Jedes Tempo-Delikt wird von den entsprechenden Behörden akribisch dokumentiert. Die Einsatzorte mit den festgelegten Tempolimits und Zeitpunkten der Messungen sind wie folgt:

  • Cuxhavener Straße (21149 Harburg, Hausbruch) – 50 km/h, gemeldet 22.09.2025, 19:11 Uhr
  • Alter Postweg (21075 Harburg, Heimfeld) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 17:06 Uhr
  • Ladenbeker Furtweg (21033 Bergedorf, Lohbrügge) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 16:22 Uhr
  • Pillauer Straße (22049 Wandsbek) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 16:00 Uhr
  • Voßkulen (22047 Wandsbek) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 15:59 Uhr
  • Am Sandtorkai (20457 HafenCity, Hamburg-Mitte) – 50 km/h, gemeldet 22.09.2025, 15:15 Uhr
  • Hadron-Elektron-Ring-Anlage (22525 Altona, Lurup) – 50 km/h, gemeldet 22.09.2025, 15:04 Uhr
  • Max-Brauer-Allee (22765 Altona) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 12:49 Uhr
  • Alte Landstraße (22339 Wandsbek, Hummelsbüttel) – 50 km/h, gemeldet 22.09.2025, 18:30 Uhr
  • Langenhorner Chaussee (22419 Hamburg-Nord, Langenhorn) – gemeldet 22.09.2025, 18:08 Uhr
  • Niendorfer Gehege (22453 Niendorf) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 16:40 Uhr
  • Schleswiger Damm (22459 Schnelsen) – 50 km/h, gemeldet 22.09.2025, 16:12 Uhr
  • Elbchaussee (22587 Altona, Nienstedten) – 30 km/h, gemeldet 22.09.2025, 18:04 Uhr

Verkehrssicherheit im Fokus

Der Trend zur verstärkten Überwachung von Geschwindigkeitsübertretungen ist kein Zufall. Die Behörden, vor allem Polizei und Ordnungsämter, setzen auf mobile Blitzer, um nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden, sondern auch die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dabei kommen diverse Techniken zum Einsatz, von Radaranlagen über Lasermessgeräte bis hin zu videobasierten Nachverfolgungssystemen. Die Regelungen für Geschwindigkeitskontrollen sind klar definiert und werden bundesweit einheitlich im Bußgeldkatalog festgelegt.

Die regelmäßige Kontrolle der Geschwindigkeit trägt dazu bei, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Gesetze halten. In Schulen und Wohngebieten wird vermehrt auf die Einhaltung der Geschwindigkeitslimitierungen geachtet, da hier Fußgänger und Kinder besonders gefährdet sind. Die Blitzerkarte, die auch international genutzt werden kann, zeigt die Standorte der stationären und mobilen Blitzer. Über 52.000 fest installierte Radargeräte dokumentieren Verstöße in Deutschland, in Hamburg sollten Autofahrer besonders aufmerksam sein, um nicht in die Fänge der Blitzgeräte zu geraten.

Bußgelder und deren Konsequenzen

Wer auffällt, dem drohen laut Bußgeldkatalog nicht nur Geldstrafen, sondern auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Fahranfänger, die sich nicht an die Limits halten, müssen mit einer Verlängerung der Probezeit und möglicherweise einem Aufbauseminar rechnen, wenn sie die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreiten. Eine klare Sprache, die zeigt, dass es sich auszahlt, auf die Geschwindigkeit zu achten.

Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Instrument, um Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Wer sich rechtzeitig über die Standorte der Blitzer informiert, kann viel Geld und Ärger sparen. Bleiben Sie also aufmerksam im Straßenverkehr!