Umbau des Eppendorfer Marktplatzes: Bau startet am 7. Juli!
Der Umbau des Eppendorfer Marktplatzes in Hamburg beginnt am 7. Juli 2025, um Verkehrssituation und Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Umbau des Eppendorfer Marktplatzes: Bau startet am 7. Juli!
In Eppendorf tut sich bald etwas: Der Umbau des Eppendorfer Marktplatzes steht vor der Tür. Am 7. Juli 2025 starten die Bauarbeiten, die voraussichtlich eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen werden. Ziel des Projekts ist es, die Verkehrssituation in diesem beliebten Stadtteil zu verbessern. Laut NDR sollen Staus reduziert und der Platz für Fußgänger und Radfahrer deutlich vergrößert werden.
Bereits jetzt ist der Eppendorfer Marktplatz für seine unübersichtlichen Verkehrsverhältnisse bekannt. Es mangelt an Platz für Fußgänger und Radfahrer, während die Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr nicht die modernsten Standards erfüllt. Diese Missstände sind auch der Grund, weshalb der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) seit 2017 an einem Umgestaltungskonzept arbeitet. Durch die Einbeziehung der Anwohner und Passanten in verschiedene Beteiligungsverfahren wurden zahlreiche Anregungen und Bedürfnisse gesammelt, die in die Planungen eingeflossen sind. Der letzte Schliff kam durch Anpassungen an den Radentscheid, die im Zuge der jüngsten Entwicklungen eingearbeitet wurden.
Was genau wird verändert?
In den ersten Bauabschnitten werden provisorische Fahrbahnen eingerichtet und einige Verkehrsinseln abgebaut. Die Hauptverkehrsstraßen wie Martinistraße, Eppendorfer Marktplatz, Ludolfstraße und Heinickestraße werden während der Bauzeit schwer zu befahren sein, da Sperrungen, Umleitungen und Ersatzhaltestellen für Busse notwendig werden. Trotz dieser Maßnahmen bleibt mindestens ein Fahrstreifen je Richtung während der Hauptverkehrszeiten erhalten, um die Erreichbarkeit nicht komplett zu verlieren.
Das Umbauprojekt verfolgt eine klare Strategie, die auch im Rahmen der Mobilitätswende bis 2030 verankert ist. Damit wird nicht nur die Aufenthaltsqualität des Marktplatzes gesteigert, sondern auch die verschiedenen Verkehrsarten besser miteinander verknüpft. Ziel ist es, Fußgängern, Radfahrern und dem öffentlichen Nahverkehr mehr Platz und Sicherheit zu bieten.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der Umsetzung solcher Projekte steht Hamburg nicht alleine da. Im gesamten Stadtgebiet fließen Millionen in die Verbesserung der Infrastruktur. Der öffentliche Nahverkehr wird zukunftssicherer gestaltet, wobei insbesondere der Ausbau des S- und U-Bahn-Netzes bis 2030 in den Fokus rückt. Um den Herausforderungen gerecht zu werden und die Klimaziele zu erreichen, sind innovative Ideen gefragt, die die Lebensqualität in den Stadtteilen steigern.
Die Neugestaltung des Eppendorfer Marktplatzes ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Das Engagement der Anwohner und das positive Feedback aus der Öffentlichkeit geben der Stadt die notwendige Rückendeckung, um den Umbau erfolgreich voranzutreiben. Am Ende des Projekts könnte Eppendorf nicht nur verkehrstechnisch besser aufgestellt, sondern auch ein attraktiverer Ort zum Verweilen sein.