Neues Leben für Bergedorf: Innenstadt wird fit für die Zukunft!
Entdecken Sie Neuallermöhe: ein familienfreundlicher Stadtteil in Bergedorf mit guter Anbindung, Freizeitangeboten und solider Infrastruktur.

Neues Leben für Bergedorf: Innenstadt wird fit für die Zukunft!
Im Hamburger Stadtteil Bergedorf gibt es für Familien und wohnungsuchende Paare aufregende Neuigkeiten. Ein charmantes Reihenmittelhaus ist verfügbar, das nicht nur in einer ruhigen und familienfreundlichen Wohngegend liegt, sondern auch von reizvollen Marschlandschaften der Dove Elbe umgeben ist. Diese Lage verspricht eine hohe Lebensqualität, die durch eine gelungene Erschließung der Umgebung unterstützt wird. Laut Wohnglück ist die Anbindung an die Autobahn A25 in nur etwa 25 Minuten zur Hamburger Innenstadt und die A1 in Richtung Lübeck oder Bremen in wenigen Fahrminuten erreichbar. Noch dazu ist der öffentliche Nahverkehr durch mehrere Buslinien sowie die S-Bahn-Station „Allermöhe“ bestens gewährleistet.
Wer seine täglichen Besorgungen erledigen möchte, findet im Umkreis von etwa einem Kilometer Einkaufsmöglichkeiten wie Edeka und Penny, sowie einige kleinere Geschäfte. Und wenn die Kinder noch zur Schule gehen oder in den Kindergarten müssen, können Eltern auf verschiedene Bildungseinrichtungen in fußläufiger Entfernung zurückgreifen, darunter die Adolph-Diesterweg-Schule und das Gymnasium Allermöhe. Auch Ärzte und Apotheken sind schnell erreichbar, sodass die Infrastruktur insgesamt gut aufgestellt erscheint. Ein wenig Freizeit kommt ebenfalls nicht zu kurz: Cafés, Restaurants und eine Sportsbar laden zum Verweilen ein.
Stadtentwicklung in voller Fahrt
Doch Bergedorf hat noch viel mehr zu bieten. Die Innenstadt steht vor einigen Herausforderungen im Einzelhandel, bei den Dienstleistungen und in der Gastronomie. Um die Lebensqualität in der Innenstadt zu verbessern, wird derzeit ein integratives Innenstadtkonzept erarbeitet. Wie Hamburg.de berichtet, soll die Innenstadt ein lebendiger Ort der Begegnung und Kommunikation werden, in dem die denkmalgeschützten Bauten erhalten bleiben und Leerstände vermieden werden. Geplant sind unter anderem Umbaumaßnahmen in der Chrysanderstraße sowie die Entwicklung leer gefallener Kaufhausstandorte. Ein besonderer Fokus wird auch auf die Förderung der Radmobilität gelegt.
Die Fertigstellung dieses Konzeptes ist das Resultat intensiver Arbeit. Über drei Workshops wurde der Input von Politik, Verwaltung und wirtschaftlichen Akteuren eingeholt. Die Ergebnisse des Innenstadtkonzepts wurden am 12. Oktober 2023 im Hauptausschuss einstimmig beschlossen. Die Vision für die Innenstadt soll nicht nur ihre Attraktivität steigern, sondern auch die Lebensqualität für die Anwohner verbessern.
Ein umfassendes Entwicklungskonzept für Bergedorf
Nicht ganz missachtet, erhält das Gebiet auch Unterstützung durch das Entwicklungskonzept Bergedorf 2030+, das von einer breiten Mehrheit aus Verwaltung, Politik, Fachbehörden und der Öffentlichkeit getragen wird. Dieses Konzept, so wie auf der Webseite bv-hh.de nachzulesen, verfolgt das Ziel, eine abgestimmte und integrierte Entwicklung bis 2030 zu gestalten, um Bergedorf als Wohn- und Lebensraum noch interessanter zu machen.
Die Herausforderungen sind vielschichtig, doch mit klaren Leitlinien und einer strategischen Ausrichtung kann ein zukunftsfähiges Bergedorf gestaltet werden. Die Bürger:innen sind eingeladen, sich in die Gespräche einzubringen, damit die Initiativen und Projekte von einer breiten Basis heraus wachsen können und so ein lebendiges, gemeinsames Bergedorf entsteht.