Kunst trifft Luftqualität: Sprayer verwandeln Hamburger Messstation!

Im Schanzenpark gestalten Kinder und Jugendliche die Luftmessstation neu. Das Kunstwerk soll langfristig bestehen bleiben.
Im Schanzenpark gestalten Kinder und Jugendliche die Luftmessstation neu. Das Kunstwerk soll langfristig bestehen bleiben. (Symbolbild/MH)

Kunst trifft Luftqualität: Sprayer verwandeln Hamburger Messstation!

Sternschanze, Deutschland - Im Hamburger Schanzenpark hat sich eine kreative Zusammenarbeit ergeben, die sowohl kunstvoll als auch umweltbewusst ist. Seit 1984 steht dort ein Messcontainer des Hamburger Luftmessnetzes, der zur Überwachung der Luftqualität in der Stadt beiträgt. Doch nicht nur die Messdaten sind von Bedeutung, sondern auch, wie dieser Container von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Immer wieder wird er von Sprayern verschönert, trotz eines schützenden Zauns. Daher beauftragte das Institut für Hygiene und Umwelt den Graffiti-Künstler Arik, ein neues Design für den Container zu entwickeln. Die Idee dahinter: ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen, um ihnen das Konzept näher zu bringen und sie aktiv in die Gestaltung einzubeziehen. Hamburg.de berichtet, dass der Workshop in Kooperation mit dem Verein Salut Deluxe e.V. stattfand, der kostenlose Kreativ-Workshops für Jugendliche organisiert.

Die Begeisterung der Teilnehmer war spürbar, während sie lernten, mit der Sprühdose umzugehen und ein passendes, thematisch gestaltetes Motiv zu entwickeln. Es herrscht der Wunsch, dass das Kunstwerk noch lange bestehen bleibt, um die Bedeutung der Luftüberwachung und den kreativen Ausdruck auch visuell zu betonen. Das Hamburger Luftmessnetz (HaLm) spielt seit seiner Gründung in den 80er Jahren eine wichtige Rolle, indem es Luftdaten erhebt und somit zur öffentlichen Gesundheit beiträgt.

Luftqualitätsmessung in Hamburg

In Hamburg sind insgesamt 15 Messstationen aktiv, die Schadstoffe wie Ozon, Feinstaub und Stickoxide erfassen. Das HaLm betreibt zwölf dieser Stationen im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sowie drei Sondermessstationen im Auftrag des Flughafens und der Firma Airbus. Diese Stationen erfüllen die Anforderungen der 39. BImSchV (Bundes-Immissionsschutzgesetz), was die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten sicherstellt.

Über den aktuellen Luftqualitätsindex (LQI) werden die Schadstoffbelastungen in der Luft täglich aktualisiert. Der LQI wird stündlich berechnet und in Schulnoten eingeteilt. Heute, am 27. Juni 2025, zeigt der LQI für die Stadt eine Notenverteilung, die von sehr gut (Note 1) bis ungenügend (Note 6) reicht. Beliebte Messstationen wie Altona-Elbhang und Finkenwerder Airbus erreichen erfreuliche Werte, während einige andere Stationen noch Raum für Verbesserungen bieten. Detaillierte Werte sind auf der Webseite des Luftmessnetzes zu finden, wo die letzten Messungen zusammengefasst sind: Hamburg Luftmessnetz.

Die Rolle von Luftmessungen

Luftqualitätsmessungen sind nicht nur lokal wichtig, sondern auch für die internationale Zusammenarbeit von Bedeutung. Das Umweltbundesamt betreibt ein umfassendes Messnetz, das die Luftqualität in ländlichen und urbanen Gebieten überwacht. Ziel dieser Messungen ist es, saubere Luft für Mensch und Natur zu garantieren oder zu verbessern. Die Daten helfen dabei, Strategien zur Reduzierung von Schadstoffen zu entwickeln und die Öffentlichkeit über Luftqualitätsbedingungen zu informieren.

Diese innovative Verbindung aus Kunst und Umweltschutz zeigt, wie Engagement auf kreative Art und Weise in die öffentliche Wahrnehmung der Luftqualität einfließen kann. In einer Stadt wie Hamburg, wo Luftreinheit eine hohe Priorität hat, ist die Kombination aus technischem Know-how und jugendlicher Kreativität ein erstrebenswertes Beispiel.

Details
OrtSternschanze, Deutschland
Quellen