Verkehrschaos am HSV: Politik fordert dringende Lösungen für die Fans!

Verkehrschaos am HSV: Politik fordert dringende Lösungen für die Fans!
Bahrenfeld, Deutschland - Tausende Fans strömen regelmäßig zu den Heimspielen des HSV in die Barclays-Arena und das bringt die Anwohner in der Umgebung um den Verstand. Vor allem die Schnackenburgallee wird oft zum Nadelöhr, denn viele reisen mit dem Auto an. Überfüllte Parkplätze und Wildparken sind die Folge, und das Verkehrschaos in dieser Gegend hat durchaus das Potenzial, die Stimmung bei den Spielen zu trüben. Dies berichtet die MOPO.
Das neueste Verkehrskonzept für die Stadionumgebung, welches im vergangenen November präsentiert wurde, sorgt jetzt für jede Menge Gesprächsstoff. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Altonaer SPD, Dennis Mielke, macht sich stark für eine funktionierende An- und Abreise für die über 60.000 Fans, die regelmäßig das Stadion besuchen. „Wir müssen alle relevanten Akteure – von HSV über die Barclays-Arena bis hin zur Verkehrsbehörde – an einen Tisch bringen“, appelliert er. Gebraucht wird eine nachhaltige Lösung, die über bloße kurzfristige Maßnahmen hinausgeht.
Verkehrsprobleme und Alternativen
Anwohner kennen die Problematik nur zu gut. Kleine Spielchen oder Überlegungen wie die rund um die neue Anfahrt sind nichts als ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn am Spieltag selbst die lebhafte Szenerie auf den Straßen im ursprünglichen Chaos versinkt. Wie die hsv24 berichtet, sorgte das Ingenieursbüro, das die Ideen für eine langfristige Verkehrslösung vorstellte, bereits im Mobilitätsausschuss für hitzige Diskussionen. Linken-Politikerin Cornelia Templin zeigte sich beim Treffen über die anhaltenden Missstände entsetzt. Die Bürgerforderung nach mehr Platz und besserem Verkehrsfluss bleibt unüberhörbar.
Ein zentraler Punkt im neuen Konzept ist die dringend benötigte Erhöhung der Parkplätze. Der Rückgang der verfügbaren Stellplätze auf knapp über die Hälfte, bedingt durch die Bauarbeiten an der A7 und eine Geflüchteten-Unterkunft, hat den Druck massiv erhöht. Mielke fordert daher die Errichtung einer weiteren Ebene auf dem Parkplatz Rot und schlägt zusätzliche Temporärflächen an der Elly-See-Straße vor.
Nachhaltige Anreisemöglichkeiten
Gerade bei der Thematik der Anreise stellt sich die Frage nach der Zukunft. Ein Blick auf das Projekt „TICKET TO RIDE“ zeigt, dass Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies betrifft nicht nur Konzerte, sondern auch Sportveranstaltungen. Laut der Digital BB sorgt eine Analyse für Aufsehen: Fans, die über nachhaltige Anreisemöglichkeiten informiert wurden, wählten 20 % öfter öffentliche Verkehrsmittel und reduzierten ihre Anreise-Emissionen um 19 %. Eine positive Entwicklung, die auch für die namhaften Veranstaltungen in Hamburg Anreiz für eine ähnliche Lösung bieten könnte.
Die Finanzbehörde hat bereits angekündigt, nach der Sommerpause genauere Maßnahmen zu planen. Auch bei einer möglichen Olympia-Bewerbung der Stadt könnte ein funktionierendes Verkehrskonzept entscheidend werden. Es bleibt also abzuwarten, ob die Bezirke die Zeichen der Zeit erkennen und die notwendigen Schritte in die Wege leiten. Ein Hoch auf die Zukunft, die nach Lösung schreit!
Details | |
---|---|
Ort | Bahrenfeld, Deutschland |
Quellen |