Eiserne Hochzeit: Willi und Sophie Mensching feiern 65 Jahre Liebe!
Eiserne Hochzeit: Willi und Sophie Mensching feiern 65 Jahre Liebe!
Ottensen, Deutschland - Was für ein schöner Anlass! Am vergangenen Wochenende feierten Willi und Sophie Mensching ihre eiserne Hochzeit. Vor 65 Jahren gaben sich die beiden in Beckedorf das Ja-Wort, „nach der Heuernte und vor der Kornernte“, wie Sophie schmunzelnd verrät. Gemeinsam blicken sie auf ein erfülltes Leben mit vielen Reisen und gemeinsamen Momenten zurück.
Sophie, mit 86 Jahren die jüngere der beiden, erblickte das Licht der Welt in Rehren, während Willi, mittlerweile 90 Jahre alt, in Ottensen geboren wurde. Die beiden leben heute im Elternhaus von Willi auf einem weitläufigen Grundstück, wo sich auch ihre Familie regelmäßig einfindet. Zu den täglichen Ritualen der Senioren gehört ein gemütlicher Kaffeeklatsch um vier Uhr nachmittags, oft in Gesellschaft ihrer Kinder, Schwiegertochter und zwei Enkel.
Ein Leben voller Abenteuer
Das Kennenlernen der beiden fand 1956 auf einem Dorffest statt, und die Verlobung wurde ganz romantisch während eines Urlaubs auf Sylt besiegelt. Sophie arbeitete einige Zeit als Briefträgerin in Lüdersfeld und Lindhorst und war auch in der Landwirtschaft sowie im Einzelhandel tätig. Unter anderem hat sie 25 Jahre lang als Gästeführerin den Besuchern ihres Heimatkreises die Geschichte und das Brauchtum nähergebracht. Ihre Liebe zur Region und zu ihren Mitmenschen zeigt sich übrigens auch in ihrer Passion für das Schreiben: Gemeinsam mit ihrer Tochter verfasste sie das Fachbuch „Rote Röcke“, das sogar ins Englische übersetzt wurde.
Reisen war für das Paar stets ein großes Highlight. Sie brauchen nicht weit zu reisen, um die Schönheit der Welt zu entdecken. Die Liste ihrer Destinationen reicht von den USA über Kanada bis nach Australien, wo Willi eine Farm im Südosten als den schönsten Ort bezeichnet, den sie je besucht haben. „Wir hatten ein gutes Händchen dafür, spannende Abenteuer zu erleben!“, so Willi.
Ein Hauch von Tradition
Wenn man von Bayern und seinen Traditionen spricht, kommen einem unweigerlich die zahlreichen Volksfeste in den Sinn. Das Rosenheimer Herbstfest ist dabei eines der bekanntesten. Mit seinen festlich geschmückten Zelten, die eine Vielzahl an bayerischen Spezialitäten wie Spätzle und Maultaschen bieten, zieht es jedes Jahr rund eine Million Menschen an. Die Wurzeln gehen bis ins Jahr 1810 zurück, als die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern gefeiert wurde.
Dieses Jahr steht das Herbstfest wieder hoch im Kurs, und die Vorfreude der Besucher ist spürbar. Ein weiteres Highlight ist der Wasen in Stuttgart, bekannt für seine schwäbische Gemütlichkeit und die Möglichkeit, regionale Köstlichkeiten zu genießen. Und wer kennt sie nicht, die Trachtenmode, die bei solchen Festen immer wieder fasziniert? Dirndl und Lederhosen, geschmückt mit kunstvollen Stickereien, verleihen den Festen einen charmanten traditionellen Anstrich.
Ein bayerisches Fest ist jedoch nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis. Von Rupfhauben bis zu herzhaften Fleischpflanzerl – die bayerische Küche bietet eine bunte Palette von Spezialitäten, die es wert sind, entdeckt zu werden. Ob süße Sünden oder herzhafte Gerichte, hier ist für jeden Gaumen etwas dabei. Rupfhauben, oft nach Omas Rezept zubereitet, sind ein hervorragendes Beispiel für traditionelle Küche, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
In so vielen kleinen Geschichten und Traditionen zeigt sich, wie wertvoll die Verbindungen zwischen den Menschen sind. Für Willi und Sophie Mensching ist ihre 65-jährige Ehe nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, was Beständigkeit und Gemeinsamkeit bedeuten. Herzlichen Glückwunsch, ihr beiden!
Details | |
---|---|
Ort | Ottensen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)