20 Jahre Kampf der Künste : Hamburgs Poetry Slam im Geburtstagsrausch!
20 Jahre Kampf der Künste : Hamburgs Poetry Slam im Geburtstagsrausch!
Hamburg, Deutschland - Am 14. Juli 2025 war die Atmosphäre im Hamburger Schauspielhaus elektrisierend. Der „Kampf der Künste“ feierte sein 20-jähriges Bestehen mit einer spektakulären Veranstaltung, die keinen Wettbewerb kannte und stattdessen voll auf Feiern und Genießen setzte. Urgesteine und Neulinge der Poetry-Szene waren gekommen, um diese langjährige Erfolgsgeschichte gebührend zu würdigen. Die Anfänge der Reihe reichen zurück ins Jahr 2005 als Jan-Oliver Lange im Zeise Kino mit gerade einmal 18 Zuschauern den ersten Poetry Slam startete. Inzwischen ist der „Kampf der Künste“ eine feste Größe in der Hamburger Kulturszene und hat die Form des Dichterwettstreits maßgeblich geprägt. Dies berichtet NDR.
Das Jubiläum war ein Schmaus für die Ohren: Julius Fischer, ein bekannter Slam-Poet aus Leipzig, ehrte die Veranstaltung mit einem speziellen Lied. Die musikalische Untermalung übernahm DJ Martin Moritz, während Hinnerk Köhn den Künstlern mit seinem Mix von Drinks zur Seite stand. Moderiert wurde der Abend von David Friedrich, der das Publikum jonglierend durch das Programm führte. Anna Bartling, eine Slammerin, die seit 15 Jahren dabei ist, thematisierte in ihrem Auftritt das Älterwerden – ein Thema, das nicht nur den Künstler:innen selbst, sondern auch den langjährigen Besuchern aus der Seele sprach.
Ein launiger Rückblick
Was vielleicht viele nicht wissen: Der „Kampf der Künste“ begann mit einem rockigen Ansatz und hat sich über die Jahren weiterentwickelt. Die ursprüngliche Idee war es, den Zuschauern in den Spätvorstellungen des Kinos eine spannende Form der Unterhaltung zu bieten. Durch kluge Konzeptanpassungen, wie das Zeise Latenight, wuchs das Publikum und mit ihm die Bekanntheit dieser Kunstform. Viele der Künstler, die in den 2010er Jahren auftraten, haben heute spannende Karrieren im Comedy- und TV-Bereich eingeschlagen, und der Poetry Slam hat sich damit einen festen Platz im kulturellen Kalender der Hansestadt erobert.
Die rege Teilnahme und das große Interesse an diesen Veranstaltungen sind kein Zufall. Poetry Slam ist eine Form des Dichterwettstreits, die sich aus Chicago auf die deutsche Bühne geschlichen hat und in Hamburg ganz besonders gut Fuß gefasst hat. Regelmäßige Slams in verschiedenen Locations wie dem Ernst Deutsch Theater oder der Elbphilharmonie bringen ein altersübergreifendes Publikum zusammen, und das kreative Potenzial der Teilnehmenden begeistert.
Das vielseitige Angebot in Hamburg
Neben dem Jubiläum des „Kampf der Künste“ stehen bereits neue Veranstaltungen vor der Tür: Am 25. Juli wird ein Stand-Up-Programm im Mojo Club stattfinden, während die Best of Poetry Slam Veranstaltung am 14. August beim Stadtpark Open Air bereits jetzt die Vorfreude weckt. Auch die jährliche Stadtmeisterschaft verspricht ein Highlight: Bei der U20-Stadtmeisterschaft erhalten junge Talente die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren.
Ein weiteres spannendes Element ist die Gruppe „i,Slam“ aus Berlin, die islamische Themen in die Form des Poetry Slams einbringt. Solche Formate zeigen die Vielseitigkeit und die kreative Breite, die der Poetry Slam in Hamburg zu bieten hat. Bei der Literaturwoche in Graal-Müritz wird ebenso an ungewöhnlichen Orten gelesen und gereimt, was das Angebot zusätzlich bereichert.
Wie der „Kampf der Künste“ zeigt, ist Poetry Slam mehr als nur Worte auf einer Bühne. Es ist eine lebendige Kunstform, die immer wieder neue Erfahrungen und Emotionen schafft – ein echtes Highlight der Hamburger Kulturszene.
Für diejenigen, die sich diesem bunten Treiben anschließen wollen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Besuchen Sie eine der kommenden Veranstaltungen und werden Sie Teil dieser kreativen Gemeinschaft!
Mehr Informationen finden Sie bei NDR, Presseportal und Hamburg.de.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)