Hamburg startet Durchbruch: 50 Millionen Euro für Deep-Tech-Start-ups!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hamburg startet mit "Impossible Founders" eine 50 Millionen Euro Förderung für Deep Tech-Startups, um bis 2035 führend zu werden.

Hamburg startet mit "Impossible Founders" eine 50 Millionen Euro Förderung für Deep Tech-Startups, um bis 2035 führend zu werden.
Hamburg startet mit "Impossible Founders" eine 50 Millionen Euro Förderung für Deep Tech-Startups, um bis 2035 führend zu werden.

Hamburg startet Durchbruch: 50 Millionen Euro für Deep-Tech-Start-ups!

Hamburg zeigt sich laufend als grünes Gründungszentrum und wird für Start-ups noch attraktiver. Die Wirtschafts- und Innovationssenatorin Melanie Leonhard (SPD) hat im Rathaus die neue Förderung im Deep-Tech-Bereich durch die Organisation „Impossible Founders“ vorgestellt. Dies geschieht vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Innovationskraft für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, wie auch von der Universität Hamburg betont wird.

Die neue Initiative stellt insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung, unterteilt in 10 Millionen Euro vom Bund und 40 Millionen Euro aus privaten Mitteln von Hamburger Stiftungen und Unternehmen. Seit 2014 hat sich das Volumen der Start-up-Förderung in Hamburg von 7 Millionen Euro auf stattliche 36 Millionen Euro erhöht. Hamburg hat sich bereits den zweiten Platz unter den deutschen Großstädten für Innovationsstandorte erkämpft, direkt hinter München, und hat ein klares Ziel: Bis 2035 soll die Hansestadt als führender Start-up-Standort in Europa im Rampenlicht stehen.

Schwerpunkt Deep Tech

„Impossible Founders“ wird dabei gezielt auf Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Green Tech, Künstliche Intelligenz, Data Science und neue Materialien fokussiert. Diese Unternehmen entwickeln innovative Technologien auf Basis wissenschaftlicher Durchbrüche. Um diese Zielsetzungen zu erreichen, setzt die Organisation nicht nur auf finanzielle Mittel, sondern auch auf ein starkes Netzwerk: Die Hamburger Initiativen werden durch Kooperationen mit der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg sowie dem Forschungszentrum DESY unterstützt.

Arik Willner, der seit November 2023 als Geschäftsführer von „Impossible Founders“ aktiv ist, bringt wertvolle Erfahrung aus seinen vorherigen Positionen mit. Die Stadt Hamburg selbst bleibt finanziell unbeteiligt, während Stiftungen wie die Joachim Herz Stiftung und die Michael Otto Stiftung aktiv an der Finanzierung mitwirken.

Innovative Unterstützung für Gründer

Die neue Förderung bietet tiefgehende Unterstützung für innovative Spin-offs in allen Phasen der Unternehmensentwicklung. Dazu gehören unter anderem Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende und Forscher in internationalen Programmen, Unterstützung bei der Investorensuche und Zugang zu wichtigen Forschungsinfrastrukturen. Dieses umfassende Angebot soll den Start-ups helfen, die Herausforderungen bei der Produktentwicklung und Markteinführung erfolgreich zu meistern, insbesondere in einem Umfeld, in dem Deep-Tech-Startups oft höhere Kapitalbedarfe aufweisen.

Zusätzlich stehen in Hamburg vier Innovationsparks in Altona, Finkenwerder, Harburg und Bergedorf bereit, die Gründerinnen und Gründern ein hervorragendes Umfeld bieten, um ihre Ideen zu realisieren und nachhaltig zu wachsen. „Impossible Founders“ setzt dabei auch einen Schwerpunkt auf die Übertragung von geistigem Eigentum, was für viele Start-ups von entscheidender Bedeutung ist.

Insgesamt wird klar: Hamburg hat große Pläne, um als Europas führender Standort für Unternehmensgründungen im Deep-Tech-Bereich Fuß zu fassen. Mit einem vielversprechenden Konzept und einem starken Netzwerk an Unterstützern sieht sich die Stadt gut gerüstet für die Herausforderungen der nächsten Jahre.