Apotheke in Steilshoop: Hoffnung trotz Baustellen-Chaos und Ärztemangel!

Apotheke in Steilshoop: Hoffnung trotz Baustellen-Chaos und Ärztemangel!

Steilshoop, Deutschland - Im Stadtteil Steilshoop, einem ehemaligen Satellitenstadt-Projekt aus den 1970er-Jahren in Hamburg, zeigt sich aktuell ein bedrängendes Bild der medizinischen Versorgung. Trotz der zentralen Infrastruktur leben hier rund 20.000 Menschen, von denen etwa 70 Prozent einen Migrationshintergrund haben. Die Situation hat sich in den letzten Jahren merklich verschärft, da seit 2020 zwei große Hausarztpraxen geschlossen wurden und nur noch zwei Hausarztpraxen sowie eine Kinderarztpraxis im Stadtteil verbleiben. Fachärzte sind in Steilshoop gänzlich abwesend. Dies wirft Fragen auf – wie steht es denn um die Gesundheitsversorgung der Anwohner in dieser gefühlt überversorgten Region?

Die medizinische Unterversorgung ist nicht nur ein lokales Problem, sondern ein nationales. Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung wird Deutschland im Jahr 2035 mit einem Mangel von rund 11.000 Hausärzten konfrontiert sein. Fast 40 Prozent der Landkreise werden dann von Unterversorgung betroffen sein, und besonders in den ländlichen Regionen sieht es düster aus. Der demografische Wandel trägt zusätzlich zu diesem drängenden Problem bei, da viele praktizierende Hausärzte altersbedingt aus dem Dienst ausscheiden und zu wenige Nachfolger bereitstehen, um diese Lücken zu füllen. Die Gründe sind vielfältig: Junge Ärzte ziehen oft das Angestelltenverhältnis vor und scheuen die Selbstständigkeit. Umso wichtiger ist der Aufbau regionaler Gesundheitszentren, die auf die Bedarfe der Bevölkerung zugeschnitten sind und einer drohenden Krise entgegenwirken sollen, wie die Studie zeigt.

Baustellenchaos und seine Folgen

Doch die Herausforderungen gehen über den Mangel an Fachärzten hinaus. Auch die Infrastruktur im Stadtteil Steilshoop ist durch zahlreiche Baustellen stark beeinträchtigt. Der motorisierte Verkehr hat es schwer, da viele Straßen gesperrt sind, was die Erreichbarkeit für die Anwohner erheblich erschwert. Der Zugang zu Apotheken, wie der Askanier-Apotheke, wird zur Herausforderung, vor allem für ältere und bewegungseingeschränkte Patienten. Vor der Apotheke wird momentan ein 30 Meter tiefes Loch für den geplanten U-Bahn-Zugang gegraben – die Eröffnung dieser Haltestelle ist jedoch erst in zehn Jahren geplant. Eine Verbindung zwischen dem Einkaufszentrum und der Apotheke, die einst durch einen Fußgängertunnel gesichert war, existiert nicht mehr.

Angesichts dieser Schwierigkeiten hat die Inhaberin der Askanier-Apotheke, Frau Metzner, bereits Maßnahmen ergriffen, um ihren Kunden entgegenzukommen. Seit einigen Jahren bietet sie einen erweiterten Botendienst an, der von vier Boten betrieben wird, die täglich mit dem Fahrrad unterwegs sind. Dies zeigt, dass sie ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, die Bedürfnisse ihrer Klientel zu erkennen und darauf zu reagieren. Metzner, die die Apotheke seit 2019 leitet, ist sich der Herausforderungen bewusst, sieht jedoch auch viel Zukunftspotenzial in ihrem Stadtteil. „Ich möchte die nächsten zehn Jahre gut überstehen, um gestärkt in eine stabile Zukunft zu starten“, äußert sie optimistisch.

Die politische Perspektive

Mit dem Blick in die Zukunft bleibt jedoch die Frage, wie die politische Lage zu ändern ist. Gespräche mit der Politik sind im Gange, um neue Ärztinnen und Ärzte für Steilshoop zu gewinnen. Es ist entscheidend, dass nicht nur die Inhaberin der Apotheke, sondern auch die zuständigen Stellen kreativer und aktiver handeln, um eine adäquate medizinische Versorgung zu garantieren. Denn die Herausforderungen, mit denen viele sozial schwache Stadtteile zu kämpfen haben, sind nicht nur ein lokales Problem. Dieses Phänomen zieht sich durch viele Großstädte in Deutschland und bedarf einer raschen und effektiven Lösung.

Die sich zuspitzende Situation in Steilshoop zeigt, dass die medizinische Versorgung der Zukunft nicht nur von den aktuellen Angeboten abhängen kann, sondern auch von der Bereitschaft aller Beteiligten, neue Wege zu gehen und den Herausforderungen gemeinsam entgegenzutreten.

Details
OrtSteilshoop, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)