Neue Altkleider-Container in Hamburg: Besser entsorgen und helfen!
Die Stadtreinigung Hamburg stellt neue Altkleider-Container auf, um die Textilentsorgung zu verbessern. Infos zu Abholung und Nachhaltigkeit.

Neue Altkleider-Container in Hamburg: Besser entsorgen und helfen!
Die Stadtreinigung Hamburg geht mit frischen Ideen gegen den wachsenden Berg an Altkleidern in der Stadt an. Heute, am 4. Juli 2025, wurden neue Altkleider-Container aufgestellt, die eine bessere Möglichkeit zur Entsorgung von kaputter Kleidung bieten. Das Ziel ist klar: Weniger Kleidung soll im Müll landen, und die neuen Depotcontainer werden dazu beitragen. Wie der NDR berichtet, sind bereits mehr als 20 Container installiert, und es ist geplant, die Gesamtzahl auf 30 zu erhöhen. Der Pilot des Projekts erstreckt sich über zwei Jahre.
In die neuen Container darf sogar beschädigte Kleidung wie Jeans mit Löchern geworfen werden. Stark verschmutzte Textilien gehören jedoch in den Restmüll. Ein wichtiger Aspekt der Initiative ist die wöchentliche Entsorgung von zwei bis drei Tonnen unbrauchbarer Kleidung durch das Deutsche Rote Kreuz in Hamburg. Diese Textilien werden anschließend an einen Textilverwerter verkauft, der die gesammelten Materialien sortiert. Nutzbare Stücke finden als Putzlappen eine zweite Karriere, während Unbrauchbares verbrannt wird.
Die Stadt hat außerdem vielfältige Angebote zur Textilentsorgung. Altkleider, alte Gardinen oder Bettwäsche können über verschiedene Kanäle abgegeben werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Aufklärung über hochwertige und langlebige Stoffe. Laut dem Portal Hamburg sollten beim Kleidungs kauf stoffliche Qualitäten berücksichtigt werden, um den Recyclingprozess zu erleichtern. Mischgewebe beispielsweise nutzen sich schneller ab, was das Recycling erschwert. Außerdem erwerben immer mehr Anbieter in der Kinderbekleidungsbranche Kleidungsstücke zur Miete, was dabei hilft, Abfall zu vermeiden.
Wichtiges Recyclingwissen
Das Bewusstsein für verantwortungsbewussten Konsum wird durch einen speziell entwickelten „Einkaufs- und Entsorgungsguide für Textilien“ gestärkt. Dieser wurde am 18. März 2024 vorgestellt und ist eine Initiative der Stadtreinigung Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik sowie der Hochschule Niederrhein. Der Guide liefert wertvolle Informationen über Umwelteigenschaften von Textilfasern, Pflegehinweise und wie man Textilien nachhaltig entsorgt. Dies ist besonders wichtig im Kontext der Fast Fashion, die mit einem hohen Ressourcenverbrauch einhergeht.
Die SRH, wie die Stadtreinigung Hamburg abgekürzt genannt wird, möchte Unsicherheiten bei der Entsorgung von Alttextilien aus dem Weg räumen. Die gesammelten Informationen sollen den Nutzern helfen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und langlebige Textilien zu bevorzugen. Der Guide ist auf der Website der Stadtreinigung Hamburg verfügbar.
Bei der Abgabe von Altkleidern ist es wichtig, sie sauber und verpackt in Tüten in die Sammelcontainer zu geben. Wer nicht genau weiß, wo sich die nächsten Container befinden, kann sich auf die offizielle Liste der Sammlungen beziehen, die zeigt, wo reguläre Sammlungen in Hamburg stattfinden. In jedem Fall gilt: Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Alttextilien ist nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern auch eine Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen.