Hygcen Schwerin: Weltweite Tests für neue Desinfektionsmittel gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hygcen testet Desinfektionsmittel und Medizinprodukte 2025 in Schwerin. Interessierte können als Probanden mitwirken.

Hygcen testet Desinfektionsmittel und Medizinprodukte 2025 in Schwerin. Interessierte können als Probanden mitwirken.
Hygcen testet Desinfektionsmittel und Medizinprodukte 2025 in Schwerin. Interessierte können als Probanden mitwirken.

Hygcen Schwerin: Weltweite Tests für neue Desinfektionsmittel gestartet!

Die Firma Hygcen, ansässig in der ehemaligen Frauenklinik in Schwerin, ist in vollem Gang mit den Tests für innovative Desinfektionsmittel und medizinische Produkte. Der Mitarbeiter Christian Barsig hat die Tests zur Effektivität eines neuen Desinfektionsmittels aufgenommen. Nachdem die Vorbereitungen im Labor abgeschlossen sind, nutzen er und sein Team standardisierte Verfahren, um die Wirksamkeit der Mittel zu prüfen. Im Zuge dieser Tests wird nicht nur ein Referenzprodukt berücksichtigt, sondern auch spezielle Probenahmen durchgeführt. Dabei nimmt Barsig zunächst eine Probe nach der Handdesinfektion, gefolgt von einer zweiten Probe nach drei Stunden, um die Bakterienentwicklung zu überprüfen. Seine Sorgfalt umfasst das Tragen eines Einmalhandschuhs bei der zweiten Probe, um auch die Bakterien unter dem Schutz zu analysieren.

Hygcen, das 1996 gegründet wurde und mittlerweise rund 70 Mitarbeiter beschäftigt, hat sich auf die Validierung von Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte spezialisiert. Diese Verfahren müssen strengen Anforderungen genügen, die in Normen wie der EN ISO 17664 sowie den Richtlinien der FDA und internationaler Standards festgelegt sind. Dr. Riebe, als Medizinprodukteberater tätig, bringt eine langjährige Erfahrung in der Validierung dieser Verfahren mit und hat an vielen wichtigen Normungsgremien im Bereich Medizinprodukte mitgewirkt. Sein Team testet nicht nur neue Desinfektionsmittel, sondern führt auch Qualitätssicherungsprüfungen für eine Vielzahl von medizinischen Geräten wie Dentalinstrumente, Endoskope oder Dialysegeräte durch. Hygcen kommt jährlich zwischen 300 und 400 Kunden aus aller Welt entgegen, was die weltweit steigende Nachfrage nach zuverlässigen Hygienelösungen widerspiegelt.

Auf der Suche nach Probanden

Aktuell sucht Hygcen 25 Probanden, die gegen eine kleine Aufwandsentschädigung bei den Tests helfen wollen. Dies zeigt nicht nur das Engagement des Unternehmens, sondern auch, wie wichtig es ist, dass die Öffentlichkeit aktiv an der Verbesserung von Hygienestandards teilnimmt. Interessierte können sich direkt per E-Mail an Hygcen wenden, um Teil dieses Prozesses zu werden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein bemerkenswerter Aspekt der Unternehmensphilosophie ist das Engagement für nachhaltige Praktiken. Hygcen wurde vor zwei Jahren mit dem Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, insbesondere für ihre innovativen Ideen zur Aufbereitung von infektiösem Kunststoffabfall. In Hinblick auf ihr 30-jähriges Bestehen im kommenden Jahr plant das Unternehmen außerdem die Sanierung eines weiteren Gebäudes auf dem Klinikgelände, was die langfristige Vision und das Wachstum von Hygcen unterstreicht.

In der heutigen Zeit, in der Hygiene und Gesundheit von größter Bedeutung sind, hebt sich Hygcen nicht nur durch die Entwicklung und Validierung effektiver Produkte ab. Die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sind hoch. Bereits in der MPBetreibV wird deutlich, dass die Aufbereitung mit validierten Verfahren erfolgen muss, um so die Sicherheit und Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden. Dies zeigt einmal mehr, dass Hygcen mit seinem Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung von Hygieneprotokollen im Gesundheitswesen leistet. [Nordkurier] berichtet, dass die Tests von Hygcen nicht nur die Anforderungen an neue gesetzliche Bestimmungen erfüllen, sondern auch die hohen Erwartungen, die sowohl Kunden als auch Patienten an medizinische Produkte stellen, berücksichtigen.