Zukunftssicher: Umspannwerk Hamburg/Nord erhält 20 Millionen Euro Upgrade!
Zukunftssicher: Umspannwerk Hamburg/Nord erhält 20 Millionen Euro Upgrade!
Hamburg-Nord, Deutschland - In Henstedt-Ulzburg tut sich etwas Großes: SH Netz hat mit den Bauarbeiten für das neue Umspannwerk Hamburg/Nord begonnen. Gerade jetzt, wo die Anforderungen an die Stromversorgung ständig steigen, macht das über 20 Millionen Euro teure Projekt der Bevölkerung Hoffnung auf eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung. Die Initiative zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit in Schleswig-Holstein zu gewährleisten, während gleichzeitig hohe Anforderungen an den Naturschutz beachtet werden. Wie mynewsdesk.com berichtet, ist die Zusammenarbeit mit TenneT für den Betrieb des Umspannwerks bereits in vollem Gange.
Die Bauarbeiten, die nach der Genehmigung und intensiven Suchschachtungen endlich starten konnten, umfassen den Neubau von drei zusätzlichen 110-kilovolt-Leitungsfeldern sowie insgesamt 17 Schaltfeldern, die den Betrieb optimieren werden. Außerdem wird ein neues Betriebsgebäude mit 400 Quadratmetern Fläche errichtet.
Hohe Versorgungssicherheit in der Region
Um während der Bauarbeiten eine Anbindung an das bestehende 110-kV-Hochspannungsnetz zu sichern, werden provisorische Zwischenzustände eingerichtet. Dies ist besonders wichtig, da die neue 4,3 Kilometer lange Freileitung, die das Umspannwerk Hamburg/Nord mit dem neuen 380-/110-kV-Umspannwerk in Ulzburg verbinden wird, zusätzliche Netzstabilität und Sicherheit bietet. Die Trasse der Freileitungsverbindung verläuft dabei parallel zu bestehenden Linien durch die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Norderstedt und Quickborn.
Die Anforderungen an den Naturschutz sind hoch, und der Schutz eines nahegelegenen Feuchtbiotops wird durch einen speziellen Amphibienschutzzaun sichergestellt. Dabei konnte eine enge Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg etabliert werden. Dies zeigt, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur bei der Umsetzung solcher Infrastrukturprojekte ist.
Netzausbau und nachhaltige Energieversorgung
Während Schleswig-Holstein als Pionierland der Windenergie nicht zu stoppen ist, stehen auch andere Projekte auf der Agenda. Die Energieversorgung von morgen wird nicht nur durch das neue Umspannwerk in Henstedt-Ulzburg gestaltet, sondern ebenfalls durch die Zusammenarbeit von 50Hertz und TenneT. Diese beiden Unternehmen suchen derzeit nach einem Standort für einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt in den Ämtern Büchen, Breitenfelde und Schwarzenbek-Land. Dabei stehen zwei Flächen in der engeren Auswahl, unter anderem in der Gemeinde Sahms. Die Entscheidung für diesen Standort verfolgt das Ziel, die Flächeninanspruchnahme zu minimieren und gleichzeitig eine optimale Verkehrsanbindung zu gewährleisten. Details dazu finden Sie auf der Webseite von 50Hertz.
Schleswig-Holsteins Landesregierung geht aktiv gegen Netzengpässe vor und setzt sich das Ziel, mehr erneuerbaren Strom in das Netz einzuspeisen. So sollen die Kosten für das Einspeisemanagement gesenkt werden, um den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem voranzutreiben. Zu diesem Zweck sind bereits mehrere neue Höchstspannungsleitungen und Verbindungen, wie die Ostküstenleitung oder die Lübeck-Elbe-Leitung, in Planung. Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen finden Interessierte auf der Seite des norddeutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein.
Insgesamt zeigt sich, dass der Netzausbau in Schleswig-Holstein eine wichtige Rolle spielt. Ob in Henstedt-Ulzburg oder an anderen Standorten – die Weichen für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft sind gesetzt.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg-Nord, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)