Großbaustelle Saarlandstraße: Autofahrer müssen sich auf zwei Jahre einstellen!

Ab Juni 2025 wird die Saarlandstraße in Winterhude für zwei Jahre umfassend saniert, um die Verkehrssicherheit und Radwege zu verbessern.

Ab Juni 2025 wird die Saarlandstraße in Winterhude für zwei Jahre umfassend saniert, um die Verkehrssicherheit und Radwege zu verbessern.
Ab Juni 2025 wird die Saarlandstraße in Winterhude für zwei Jahre umfassend saniert, um die Verkehrssicherheit und Radwege zu verbessern.

Großbaustelle Saarlandstraße: Autofahrer müssen sich auf zwei Jahre einstellen!

In Hamburg steht ein bedeutendes Bauprojekt an, das Autofahrer und Radler gleichermaßen betrifft. Ab Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Saarlandstraße zur Großbaustelle. Innerhalb von zwei Jahren werden die 1,2 Kilometer lange Strecke zwischen dem Jahnring und der U-Bahn-Station Saarlandstraße umfassend saniert. Dabei werden alle vier Fahrspuren für Autos komplett erneuert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität für Anwohner und Fußgänger zu verbessern. Die Stadt investiert insgesamt 8,45 Millionen Euro in dieses Vorhaben, von denen 1,2 Millionen Euro von den Hamburger Energienetzen zur Verfügung gestellt werden, wie die MOPO berichtet.

Die Wucht der Bauarbeiten wird auch auf die Stadthallenbrücke Auswirkungen haben: Diese wird für Autofahrer gesperrt, während Radfahrer und Fußgänger weiterhin die Brücke nutzen können. Damit wird nicht nur die Sicherheit bei den Bauaktivitäten gewährleistet, sondern auch die Infrastruktur für Radfahrer ausgebaut. Breitere Radwege und eine direkte Anbindung an die U3-Station sind geplant. Besonders im südlichen Bereich der Saarlandstraße wird eine Fahrradstraße eingerichtet, um die Attraktivität für Radfahrer zu erhöhen.

Grüne Akzente und Infrastrukturverbesserungen

Im Rahmen des Umbaus wird auch auf Umweltfreundlichkeit geachtet: Der Bereich der Saarlandstraße wird begrünt, wobei sieben alte Bäume gefällt und insgesamt 13 neue nachgepflanzt werden. Am Eingang Alte Wöhr wird der Fußweg mit einer umfassenden Beleuchtung ausgestattet, damit die Sicherheit in diesem Abschnitt steigt. Außerdem verlegen die Hamburger Energienetze eine neue Hochspannungsleitung im Untergrund, um eine moderne Stromversorgung sicherzustellen.

Die Baustelle wird nicht nur den Straßenbelag betreffen, sondern auch andere wichtige Infrastrukturen. Die bestehende Asphaltfahrbahn ist in einem schlechten Zustand mit Spurrinnen und Unebenheiten. Eine Grundinstandsetzung der Fahrbahn sowie die Erneuerung und Sanierung der Straßenentwässerungsanlagen sind nötig. Geplant sind zudem Erdarbeiten für die Verlegung neuer Stromkabeltrassen, die die elektrische Versorgung im Bereich verbessern werden, so die Informationen von Ausschreibungen Deutschland.

Die Rolle der Stadtentwicklung

Der Stadtentwicklungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat dieses wichtige Projekt begleitet, um den Fortschritt in der Stadtentwicklung voranzutreiben. Mehrere Ausschüsse sind daran beteiligt, die notwendigen Abstimmungen zu treffen und sicherzustellen, dass der Umbau reibungslos verläuft, wie die Hamburgische Bürgerschaft anmerkt.

Für die Autofahrer wird es während der Bauzeit nicht ganz einfach werden: Sie können jedoch durchgängig auf einer Spur pro Richtung fahren. Es wird empfohlen, alternative Routen in Betracht zu ziehen, um die Baustellenverzögerungen zu umgehen. Das voraussichtliche Ende der Arbeiten ist für September 2027 angesetzt.

Die Hamburger können sich auf eine verbesserte Infrastruktur freuen, die langfristig eine höhere Lebensqualität und eine nachhaltig bessere Verkehrsanbindung in der Stadt verspricht.