15.000 Euro für den Brunnen der Heilandskirche in Hamburg-Uhlenhorst!
15.000 Euro für den Brunnen der Heilandskirche in Hamburg-Uhlenhorst!
Winterhuder Weg 132, 22085 Hamburg, Deutschland - In Hamburg-Uhlenhorst gibt es gute Nachrichten für alle Freunde der historischen Baukunst: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt 15.000 Euro für die Restaurierung des Brunnens im Ehrenhof der Heilandskirche zur Verfügung. Diese wertvolle Unterstützung wird am Montag, den 14. Juli 2025, um 15.00 Uhr feierlich übergeben. Robert Eberhardt, der Ortskurator Hamburg der DSD, wird dabei anwesend sein, ebenso wie Madeleine Göhring von Lotto Hamburg und Pastor Alexander Bieniasz.
Die Heilandskirche, die zwischen 1926 und 1928 nach Plänen des Architekten Emil Heynen erbaut wurde, gehört mittlerweile seit 2010 zu über 60 Denkmalen, die von der DSD in Hamburg gefördert wurden. Der Backsteinbau mit Walmdach und zentralem, achteckigem Uhrenturm ist ein ebenso eindrucksvolles wie historisch wertvolles Bauwerk. Beeindruckend sind auch die spitzbogigen Arkaden im Erdgeschoss, die mit expressionistischen Elementen verziert sind.
Der Brunnen im Ehrenhof
Doch der wahre Blickfang im Ehrenhof ist der Brunnen, der von Richard Kuöhl, einem Schüler des renommierten Architekten Fritz Schumacher, gestaltet wurde. Der Brunnen besteht aus drei Backstein-Quadern, wobei der mittlere zwei keramische Reliefs zeigt: den barmherzigen Samariter sowie Jesus mit der Samariterin am Jakobsbrunnen. Darüber hinaus schmückt eine Inschrift die Säule: „Wer an mich glaubet, von des Leibe werden Ströme lebendigen Wassers fliessen“. Die Säule wird zudem von einem Kreuz gekrönt, das auf einer Kugel ruht.
Wenig bekannt ist, dass die linke Seite des Brunnens auch als Sitzbank nutzbar ist, was die Funktionalität des Ehrenhofes zusätzlich unterstreicht. Dank der glasierten Keramikplatten sind die Reliefs nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch sehr pflegeleicht. Der Brunnen ist somit nicht nur ein religiöses, sondern auch ein gesellschaftliches Symbol innerhalb der Gemeinde.
Denkmalpflege in Hamburg
Die Restaurierung des Brunnens ist ein Paradebeispiel für Denkmalpflege, die sich der Erhaltung und Pflege historischer Gebäude, Denkmalen und Stätten widmet. Diese wichtige Arbeit bewahrt nicht nur das kulturelle Erbe, sondern fördert auch das Verständnis für unsere Geschichte und kulturelle Entwicklung. Historische Stätten spielen zudem eine große Rolle für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung einer Region, wie auch in Hamburg zu beobachten ist.
Doch die Denkmalpflege steht vor Herausforderungen durch Verfall, Umwelteinflüsse und Modernisierung. Daher sind qualifizierte Fachleute, sorgfältige Dokumentation und nachhaltige Prinzipien entscheidend für den Erfolg dieser Erhaltungsmaßnahmen. Die Unterstützung der DSD ist deshalb ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um das kulturelle Erbe der Heilandskirche und ihres Ehrenhofs für zukünftige Generationen zu bewahren.
Für die Verantwortlichen vor Ort und die Gemeinde ist dies ein erfreulicher Anlass, der zeigt, dass Denkmalpflege nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Chance ist, gemeinsam an der Erhaltung der Geschichte zu arbeiten.
Details | |
---|---|
Ort | Winterhuder Weg 132, 22085 Hamburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)