Eppendorfer Schüler im E-Waste Race: Wer sammelt den meisten Elektroschrott?
Schüler der Grundschule Eppendorf sammeln Elektroschrott für das E-Waste Race, um Ressourcen zu recyceln und Preise zu gewinnen.

Eppendorfer Schüler im E-Waste Race: Wer sammelt den meisten Elektroschrott?
In Hamburg-Eppendorf heißt es zurzeit: „Schrott sammeln für die gute Sache!“ Die Schüler der Klasse 7e der Grund- und Stadtteilschule Eppendorf sind mit vollem Eifer dabei, alte elektronische Geräte für das E-Waste Race zu sammeln. Das beliebte Event findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt und zieht mit neun teilnehmenden Schulen viel Aufmerksamkeit auf sich.
Der Wettbewerb hat ein klares Ziel: die Schule, die die meisten nicht mehr benötigten Elektrogeräte einsammelt, kann sich über einen aufregenden Schulausflug freuen. Aber das E-Waste Race hat noch eine tiefere Bedeutung, denn in Deutschland wird weniger als ein Drittel des Elektroschrotts recycelt. Dabei stecken in diesen Geräten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold und Silber, die zurückgewonnen werden könnten, so MoPo.
Gemeinsam für einen guten Zweck
Die Schüler sind nicht nur engagiert beim Sammeln, sondern erfahren in zusätzlichen Unterrichtsstunden auch viel über die Rohstoffe in Elektrogeräten und deren Wiederverwendung. In ihrer Freizeit fahren sie durch die Nachbarschaft, um die alten Geräte abzuholen. Anwohner können ihre alten Geräte ganz einfach über die Website „das macht Schule“ abgeben, indem sie ihre Postleitzahl eingeben.
Bereits jetzt hat die Klasse 7e die Nase vorn und belegt den ersten Platz im Rennen. Sie fordern ihre Nachbarn auf, ebenfalls aktiv zu werden und Elektroschrott abzugeben. Dazu haben sie eine eigene Redaktion gegründet, die über den aktuellen Stand des Wettbewerbs auf Social Media informiert.
Bonusaktionen und kreative Ideen
Zusätzlich zu den Beringenhüte-Rohstoffen können die Schüler auch Bonuspunkte sammeln, wenn sie kreative Beiträge leisten, etwa durch Plakate, Videos oder Besuche von Repair Cafés. Das E-Waste Race läuft noch bis zum 15. Oktober und umfasst unter anderem Teilnehmer von der Stadtteilschule Wilhelmsburg und der Max-Schmeling-Schule in Jenfeld. Die Hamburger Müllentsorgung und Rohstoffverwertungsgesellschaft (HME) unterstützt die Schulen dabei, die gesammelten Geräte fachgerecht zu zerlegen und die wertvollen Materialien zurückzugewinnen.
Das Engagement der Schüler ist ein positives Zeichen für den Umweltschutz und zeigt, dass auch junge Menschen einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten können. „Da liegt was an!“, könnte man da nur sagen. Weitere Informationen zum E-Waste Race sind auf der offiziellen Seite e-waste-race.de zu finden.