Neue Kanufreizeitstätte: Spaß und Bildung am Alten Teichweg für Alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Barmbek-Nord: Neue Kanufreizeitstätte fördert soziale Teilhabe mit kostenlosen Angeboten für Kinder und Familien. Eröffnung 2025!

Barmbek-Nord: Neue Kanufreizeitstätte fördert soziale Teilhabe mit kostenlosen Angeboten für Kinder und Familien. Eröffnung 2025!
Barmbek-Nord: Neue Kanufreizeitstätte fördert soziale Teilhabe mit kostenlosen Angeboten für Kinder und Familien. Eröffnung 2025!

Neue Kanufreizeitstätte: Spaß und Bildung am Alten Teichweg für Alle!

Am Alten Teichweg 43 wird in Barmbek ein neues Kapitel aufgeschlagen, denn die Kanufreizeitstätte hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil des sozialen Lebens entwickelt. Bei der kommenden Eröffnung im Mai 2026 dürfen sich Kinder, Jugendliche und ganze Familientruppen auf eine Vielzahl an Aktionen und Angeboten freuen. Schon jetzt gibt es zahlreiche Workshops und regelmäßige Sprechstunden durch die Straßensozialarbeit, die den Menschen in der Umgebung eine sichere Anlaufstelle bieten. Laut Hamburg.de sind die Öffnungszeiten von Mai bis Oktober festgelegt, wenn die Tage lange und die Laune gut sind.

Das neue Gebäude wird nicht nur optisch etwas hermachen, sondern auch mit modernen Standards aufwarten. Bei geschätzten Kosten von rund einer Million Euro wird die neue Freizeitstätte um einiges mehr Raum bieten, als es die bisherigen Container erlaubten. Die neue Raumaufteilung sieht unter anderem einen großen Gruppenraum sowie zwei Umkleide- und Sanitärräume vor. Zudem wird es ein barrierefreies WC sowie Abstellräume geben. Das Angebot reicht über den kostenlosen Verleih von Kanus, Kajaks und SUPs hinaus, denn auch Gruppen wie Schulen und Kitas nutzen die Kanufreizeitstätte für Ausflüge und Projekte.

Ein Raum für alle

Besonders wichtig ist der Kanufreizeitstätte die Zugänglichkeit für alle Menschen. Die kinderfreundlichen Angebote richten sich explizit auch an einkommensschwache Familien. Das Team der Kanufreizeitstätte plant nicht nur die Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte, sondern möchte auch bei der Freizeitgestaltung mit Gesellschaftsspielen, Billard und Darts ein wenig mehr Lebensfreude in den Alltag bringen. In diesem Sinne wird ein kooperativer Ansatz zur Förderung sozialer Teilhabe verfolgt, wie es auch die Stiftung SPI unterstreicht.

Der Neubau wird zudem mit modernen baulichen Maßnahmen ausgestattet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für eine umweltfreundliche Temperierung, während die Photovoltaikanlage und ein Gründach für ein nachhaltiges Energiekonzept stehen. Diese umweltfreundlichen Ideen stehen im Einklang mit dem Ziel, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

Zukunftsperspektiven

Der Standort zwischen Barmbek und Dulsberg gestaltet sich als strategisch geschickt gewählt. Mit Unterstützung des Bezirksamtes Hamburg-Nord werden bereits beim Bau des neuen Hauses 450.000 Euro von der Sozialbehörde sowie 91.760 Euro aus investiven Mittelreserven des Bezirksamtes bereitgestellt. Um das Gesamtbudget von rund 717.762 Euro zu decken, wird ein zusätzlicher Antrag auf 176.000 Euro aus dem Quartiersfonds gestellt, wie die BV Hamburg Nord berichtet.

Die vielen Angebote der Einrichtung zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche nicht nur in ihren Freizeitaktivitäten zu fördern, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. In einer Welt, die schnelllebig und oft herausfordernd ist, werden hier wertvolle Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben gelegt.

Bis zur endgültigen Eröffnung wird auch die Arbeit des Hauses der Jugend Barmbek vorübergehend in die Kanufreizeitstätte verlegt, was die Wichtigkeit dieser Angebote unterstreicht: Ein Projekt, das bleibende Spuren im Herzen von Barmbek hinterlassen wird!