Eimsbütteler Schüler gewinnen mit Frühn sicheres Fahrrad-Assistenzsystem!
Eimsbütteler Schüler gewinnen mit Frühn sicheres Fahrrad-Assistenzsystem!
Eimsbüttel, Deutschland - Was für ein Triumph für die jungen Kopfgeister aus Hamburg! Beim diesjährigen Deutschlandfinale von business@school haben sechs talentierte Schülerinnen und Schüler aus den Eimsbütteler Gymnasien Helene-Lange und Kaiser-Friedrich-Ufer ganz groß abgeräumt. Die innovative Geschäftsidee „Frühn“ hat sie nicht nur zum Sieg geführt, sondern auch zur Entwicklung eines revolutionären Fahrrad-Assistenzsystems mit Radar-Sensorik. Dieses clevere System ist darauf ausgelegt, Gefahrensituationen auf dem Fahrrad frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen.
Über 1.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 70 Schulen in ganz Deutschland gingen an den Start. Das Event wurde von der Boston Consulting Group (BCG) unterstützt, die auch die Jury bildete. Mit ihrer Idee, die zwei 180-Grad-Sensoren im Vorder- und Rücklicht integriert, konnten die Hamburger das Publikum und die Jury gleichermaßen begeistern. Diese Sensoren warnen bei drohenden Gefahren sowohl visuell als auch akustisch, was die Sicherheit beim Radfahren erheblich verbessert.
Ein starker Auftritt in München
Doch wie kam es zu diesem großartigen Erfolg? Die Sieger qualifizierten sich am 30. Juni beim Pitch-Event in Hamburg, wo sie unter anderem gegen kreative Ideen wie den glutenfreien Lebensmittel-Sensor „Glutect“ und die App „Food-Swipe“ antreten mussten. Die Jury, unter dem Vorsitz von Alexander Brenner, Managing Director und Partner der BCG, war von der Relevanz der Idee für die Sicherheit von Radfahrern besonders angetan und belohnte das Team nicht nur mit dem ersten Platz, sondern auch mit dem Sonderpreis für „Technologische Innovation“.
Das Team setzt sich aus sechs 17-jährigen Schülerinnen und Schülern zusammen: Antonia, Carlotta, Clara, Florian, Jacob und Stella. Ihr gemeinsames Ziel war es, die Sicherheit im Straßenverkehr für Radfahrer maßgeblich zu verbessern. Die positive Resonanz auf ihre Präsentation spricht für ihre Begeisterung und ihren Einfallsreichtum, der sie letztendlich ganz nach oben brachte.
Einblick in die Bildungsidee
business@school, eine Bildungsinitiative der Boston Consulting Group, gibt seit 1998 jungen Menschen die Möglichkeit, wirtschaftliches Wissen sowie Schlüsselqualifikationen zu erlernen. Jährlich nehmen rund 1.000 Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien, Albanien und der Schweiz teil – insgesamt schon mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler in der Historie des Programms.
Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem praktischen Lernen und der Förderung innovativer Ideen. Die Initiative hat sich als eine Plattform etabliert, die kreative Ansätze in Wirtschaft und Technik hervorbringt und junge Talente auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützt. Die Hamburger Sieger von „Frühn“ sind somit ein herausragendes Beispiel für die Kombination von theoretischem Wissen und praktischem Umgang mit aktuellen Herausforderungen.
Für alle, die sich für mehr Informationen oder ähnliche Projekte interessieren, bietet die Website der IGS Maifeld interessante Einblicke in engagierte Fahrradprojekte, die das Thema Mobilität und Sicherheit weiter voranbringen wollen. Hamburg zeigt einmal mehr, dass es ein heißer Ort für kreative Einfälle im Bildungssektor ist!
Details | |
---|---|
Ort | Eimsbüttel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)